• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / OÖ Wohnbeihilfe: Urteil des LG Linz lässt offen, ob es sich um eine Kernleistung handelt

OÖ Wohnbeihilfe: Urteil des LG Linz lässt offen, ob es sich um eine Kernleistung handelt

29. Juli 2021 von Daniela Almer

Klagsverband und migrare werden sich weiter für menschenwürdiges Wohnen einsetzen.


Klagsverband und migrare werden sich weiter für menschenwürdiges Wohnen einsetzen.

Foto: Pixabay

Das Landesgericht Linz hat in Bezug auf das Verfahren eines türkischen Staatsbürgers, dem die oberösterreichische Wohnbeihilfe verweigert wurde, weil er kein Deutschzertifikat nachweisen konnte, entschieden, dass es sich dabei nicht um eine Diskriminierung nach dem oberösterreichischen Antidiskriminierungsgesetz handelt. „Für uns ist dieses Urteil nicht überraschend, denn bereits der EuGH hat das nicht als Verletzung der Antirassismus-Richtlinie 2000/43/EG gesehen“, kommentiert Volker Frey vom Klagsverband das Urteil. Der Klagsverband hat den Fall 2018 zu Gericht gebracht und begleitet das Verfahren seither gemeinsam mit migrare.

„Die nächste, entscheidende Frage wird sein, ob es sich bei der Wohnbeihilfe um eine Kernleistung im Sinne der langfristig-Aufenthaltsberechtigten-Richtlinie handelt und der Nachweis von Deutschkenntnissen daher gegen die Richtlinie verstößt“, so Frey. Das hat das Landesgericht nämlich in seinem Urteil nicht berücksichtigt, obwohl diese Frage auch bei der Anfrage an den EuGH im Mittelpunkt gestanden ist. Der Klagsverband werde gerne weitere Verfahren unterstützen, um dies rechtlich zu klären.

Für migrare-Geschäftsführer Mümtaz Karakurt ist das Thema mit diesem Urteil ebenfalls nicht beendet: „Wir werden uns weiter dafür einsetzen, dass langfristig aufenthaltsberechtigte Drittstaatsangehörige bei der Wohnbeihilfe gleichbehandelt werden. Die menschenverachtenden Bestimmungen betreffen Menschen, die meistens seit Jahrzehnten in Österreich leben und arbeiten und aufgrund ihres Alters oder einer Krankheit nicht in der Lage sind, ein Deutschzertifikat vorzuweisen.“

Das Land Oberösterreich hätte jederzeit die Möglichkeit, den Nachweis eines Deutschzertifikates aus dem Wohnbauförderungsgesetz zu streichen. „Leistbares Wohnen ist ein Menschenrecht für alle. Das Land Oberösterreich könnte auch für Gleichstellung sorgen, ohne dafür von einem Gericht gezwungen zu werden“, sind sich Frey und Karakurt einig.

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg gefördert.

Bundesministerium für Justiz
BM  für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Buneskanzleramt
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz