• Menü
  • Zur Navigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Navigation in der Fußzeile springen
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Kopfzeile

  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
    • #rechtehatsie
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
  • English
  • Leicht Lesen
  • ÖGS

Klagsverband. Mit Recht gegen Diskriminierung

Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungsgründe
    • Bereiche
  • Wissen
    • Was ist Diskriminierung?
    • Diskriminierungsgründe
    • Diskriminierung in der Arbeitswelt
    • Diskriminierung beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen
    • Wie funktionieren Schlichtungen?
    • Hate Speech
    • Begriffe
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

Mobile Menu

Kontakt

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Hauptmenü

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungsgründe
    • Bereiche
  • Wissen
    • Was ist Diskriminierung?
    • Diskriminierungsgründe
    • Diskriminierung in der Arbeitswelt
    • Diskriminierung beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen
    • Wie funktionieren Schlichtungen?
    • Hate Speech
    • Begriffe
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

Service

  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
    • #rechtehatsie
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen

Sprachauswahl

  • English
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
  • Menü schließen
Aktuelle Seite: Startseite / News / Gleichstellungsindex 2021

Gleichstellungsindex 2021

2. November 2021 // von da

Österreich hat sich weiter verbessert.

Logo Europäisches Institut für Gleichstellungsfragen (EiGE)

Das Europäische Institut für Gleichstellungsfragen (EiGE) hat den Gleichstellungsindex 2021 veröffentlicht. Österreich ist mit 68 Punkten auf dem elften Platz und hat sich somit weiter verbessert.

EiGE-Direktorin Carlien Scheele sieht jedoch für die gesamte EU nur zarte Fortschritte. Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Covid-19-Pandemie seien für Frauen nachhaltiger als für Männer, so Scheele.

An der Spitze des Gleichstellungsindex sind erneut Schweden und Dänemark, gefolgt von den Niederlanden. Luxemburg, Litauen und die Niederlande haben sich im Vergleich zum letzten Index am meisten verbessert, Slowenien ist das einzige Land, das sich verschlechtert hat.

Gesundheit und Gleichstellung

Der Gleichstellungsindex 2021 legt einen Schwerpunkt auf die Verbindung zwischen Gesundheit und Gleichstellung. Dieses Thema wurde durch die Pandemie wichtiger denn je. Frauen arbeiten zum Beispiel viel häufiger in Gesundheits- und Pflegeberufen als Männer und sind dadurch auch verstärkt gesundheitlichen Gefahren durch das Corona-Virus ausgesetzt. Auch der psychische Stress, hervorgerufen durch die Ausnahmesituation in der Pandemie, wirkt sich auf die Gesundheit von weiblichen Beschäftigten im Gesundheitsbereich aus.

Männer mit Covid-19 haben ein höheres Risiko für Hospitalisierungen als Frauen, weil sie häufiger Herz-Kreislauferkrankungen oder Diabetes haben und insgesamt einen ungesünderen Lebensstil pflegen.

Eine weitere Auswirkung der Pandemie war das Sinken der Geburtenrate, vor allem in jenen Ländern, die besonders stark von Covid-19 betroffen waren. Psychischer Stress, wirtschaftliche Unsicherheit und mehr unbezahlte Sorgearbeit für Frauen führten bei vielen Paaren dazu, den Kinderwunsch zu verschieben oder ganz auf Kinder zu verzichten.

Die Covid-19-Pandemie hat gezeigt, dass die Gesundheit der Bevölkerung in Europa und Gleichstellung Themen sind, die untrennbar miteinander verbunden sind. Politisch Verantwortliche seien deshalb aufgerufen, Maßnahmen zu entwickeln, die eine bestmögliche Situation für alle garantieren könnten, fordert EiGE.

Der Gleichstellungsindex

Das Europäische Insitut für Gleichstellungsfragen unterzieht die EU-Mitgliedstaaten jedes Jahr einer Bewertung um herauszufinden, wie weit sie vom Ziel der Geschlechtergleichstellung entfernt sind. Der Index beruht auf einer Skala von 1 bis 100, wobei 1 für vollkommene Ungleichheit und 100 für vollkommene Gleichheit steht.

Untersucht werden sechs Kernbereiche: Arbeit, Geld, Wissen, Zeit, Macht und Gesundheit.

Informationen zum EiGE-Gleichstellungsindex gibt es hier.

Vorheriger Beitrag: « Inklusion lernen
Nächster Beitrag: Barrierefrei wählen auch im Burgenland »

Haupt-Sidebar

News-Archiv

  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Footer

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Instagram
  • RSS
  • Twitter

Newsletter

Newsletter bestellen

Suche

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Fußzeile

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Arbeit, des Bundesministeriums für Justiz, des Landes Salzburg und des Fonds Soziales Wien gefördert.

Copyright © 2023 Klagsverband. Alle Rechte vorbehalten.