• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / HIV und Diskriminierung

HIV und Diskriminierung

30. November 2021 von Daniela Almer

Rechtliche Betrachtungen am Welt Aids Tag

Rechtliche Betrachtungen am Welt Aids Tag

Zahnärztliche Praxis
Foto: Pixabay

Eine HIV-Infektion kann nach dem Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz (BGStG) als Behinderung gewertet werden. Als Behinderung gilt nämlich eine länger dauernde Beeinträchtigung auf körperlicher, geistiger oder Sinnesebene, die sich so auswirkt, dass Betroffenen die Teilhabe an der Gesellschaft erschwert wird.

Für eine Person, die aufgrund ihrer HIV-Infektion diskriminiert wurde, besteht damit die Möglichkeit, nach dem BGStG Schadenersatz einzuklagen. Wie bei jeder Klage nach dem BGStG ist im Vorfeld verpflichtend eine Schlichtung durchzuführen. Scheitert diese, ist der Weg frei für ein Zivilrechtsverfahren.

Sonderbehandlung in der Ordination

HIV-positive Personen erleben aufgrund ihrer Infektion nach wie vor häufig Benachteiligungen und Ungleichbehandlungen in der Arbeitswelt, das geht auch aus den Antidiskriminierungsberichten der Aids-Hilfen-Österreichs hervor.

Der Klagsverband beschäftigt sich aber auch immer wieder mit Diskriminierungsfällen von HIV-positiven Personen außerhalb der Arbeitswelt. Die zu prüfenden Fälle kommen dabei von den Mitgliedsvereinen des Klagsverbands. Die Aids Hilfe Wien ist bereits seit 2012 Mitglied und nimmt seither dieses Service in Anspruch.

Dabei zeigt sich, dass es vor allem bei medizinische Behandlungen immer wieder zu diskriminierenden Situationen kommt. In einer anonymen zahnärztlichen Ordinationen zum Beispiel können HIV-positive Patient*innen nicht dieselbe Behandlung erwarten, wie alle anderen Patient*innen.

Hygienestandards für alle Patient*innen

In der Ordinationen wird den HIV-positiven Patient*innen gegenüber das Argument vorgebracht, die medizinischen Instrumente müssten nach ihrer Behandlung speziell gereinigt und desinfiziert werden. Oft bekommen sie unattraktive Randtermine angeboten, damit in der Praxis genug Zeit sei, die Instrumente zu sterilisieren. Diese Ungleichbehandlung ist aus Sicht des Klagsverbands sachlich nicht gerechtfertigt: Hygienische Mindeststandards zur Infektionsvermeidung müssen zu jeder Zeit und bei allen Behandlungen angewendet werden. Nur so können Patient*innen aber auch das Personal vor diversen und oft weit häufigeren Infektionen wie Hepatitis oder Influenza geschützt werden. Das geht auch aus einem Hygieneleitfaden der Zahnärztekammer hervor. Grundsätzlich können alle Patient*innen eine Infektion mitbringen und die Einhaltung von Mindeststandards für Hygiene- und Schutzmaßnahmen sind unabdingbar.

Der Klagsverband sieht darin eine Diskriminierung. Leider gibt es zu dieser Frage noch kein rechtskräftiges Urteil.

Blutspendeverbot

In Zusammenhang mit HIV gibt es noch eine weitere Form der Diskriminierung, die Männer betrifft, die Sex mit Männern haben: Sie sind vom Blutspenden ausgeschlossen. Wer Blut spendet, befindet sich weder in der Arbeitswelt noch will die Person etwas kaufen oder eine Dienstleistung in Anspruch nehmen. Der Diskriminierungsschutz laut Gleichbehandlungsgesetz (GlBG) greift hier also nicht.

Das Blutspendeverbot für Männer, die Sex mit Männern haben, stellt aber jedenfalls eine Benachteiligung dar. Schließlich werden sie dadurch pauschal als Risikogruppe stigmatisiert.

Deshalb findet die LGBTIQ-Community in Österreich auch schon lange: Nicht die sexuelle Orientierung, sondern das konkrete (Risiko)Verhalten zählt. Das entspricht auch weithin anerkannten wissenschaftlichen Standards. Hierzulande hat man inzwischen jedoch eine typische österreichische Lösung gewählt und eine Frist von zwölf Monaten nach dem letzten gleichgeschlechtlichen Sex festgelegt, nach der Blutspenden (wieder) erlaubt ist.

 

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg gefördert.

Bundesministerium für Justiz
BM  für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Buneskanzleramt
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz