• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen 2025
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen 2025
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / Rassistische Beschimpfung beim Heer: Diskriminierung, nicht nur „Schikane“

Rassistische Beschimpfung beim Heer: Diskriminierung, nicht nur „Schikane“

9. Januar 2007 von Volker Frey

MigrantInnen sind zunehmend auch im österreichischen Bundesheer anzutreffen. Wie können sie sich dort gegen rassistische Diskriminierung wehren? Und sind dort die Bestimmungen des Bundes-Gleichbehandlungsgesetzes anzuwenden?

Wie der ORF berichtet, wurde ein türkischstämmiger Präsenzdienstleistender im Rahmen seines Wehrdienstes über längere Zeit immer wieder aufgrund seiner Herkunft grob beschimpft, sodass er schließlich sogar im Heeresspital behandelt werden musste. Dort wurden eine „schwere Belastungsstörung“ und eine „Anpassungsstörung mit selbstdestruktiven Tendenzen“ festgestellt. Die Empfehlung des Arztes: Versetzung in eine andere Kompanie innerhalb von 14 Tagen oder gesundheitsbedingte Entlassung. Ehe darüber entschieden wurde, entfernte sich der Mann – zum wiederholten Male – von der Truppe und kehrte nach 74 Tagen zurück.

Er wurde – wohl wegen unerlaubter Abwesenheit (§ 8 Militärstrafgesetz) – zu einer bedingten Haftstrafe von 6 Monaten verurteilt.

Zwei Fragen drängen sich auf: Wurden die – scheinbar außer Streit stehenden – rassistischen Beschimpfungen als Milderungsgrund im Strafverfahren berücksichtigt? Und hätte der Mann die Möglichkeit, sich nach dem Bundes-Gleichbehandlungsgesetz zur Wehr zu setzen?

Das Strafverfahren

§ 8 Militärstrafgesetz (unerlaubte Abwesenheit) sieht bei mehr als achttägiger Entziehung vom Dienst als Sanktion eine Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr vor. Mindeststrafe gibt es keine. Zuerst wäre es auf Grundlage des medial kolportierten Sachverhalts durchaus denkbar, dass überhaupt ein Rechtfertigungs- oder Schuldausschließungsgrund vorliegt, die eine Bestrafung überhaupt verhindern würden.

Auch in Verfahren nach dem Militärstrafgesetz sind die Grundsätze der Strafbemessung nach dem Strafgesetzbuch (StGB) zu beachten. Als Milderungsgründe bei der Strafbemessung sieht § 34 StGB insbesondere vor: eine allgemein begreifliche heftige Gemütsbewegung; Umstände, die einem Schuldausschließungs- oder Rechtfertigungsgrund nahe kommen. Ob diese Milderungsgründe geprüft wurden, lässt sich aus den Medienberichten nicht entnehmen.

Liegt eine Diskriminierung vor?

Im Rahmen eines Dienst- oder Ausbildungsverhältnisses ist die Beschimpfung als „Scheißtürke“ oder ähnliches völlig unzweifelhaft eine Belästigung aufgrund der ethnischen Zugehörigkeit und damit eine Diskriminierung im Sinne des § 8a des Bundes-Gleichbehandlungsgesetzes (B-GlBG). Sowohl die Belästigung durch einen Vorgesetzten als auch die Weigerung eines Vorgesetzten, die Belästigung abzustellen, sind als getrennt zu ahndende Diskriminierungen anzusehen, die einen materiellen (Heilungskosten) und immateriellen Schadenersatzanspruch begründen. Aber ist der Präsenzdienst ein Dienst- oder Ausbildungsverhältnis?

Nach derzeitigem Recht stellt der Präsenzdienst kein Dienst- oder Ausbildungsverhältnis zum Bund, sondern eine auf der allgemeinen Wehrpflicht beruhende, öffentlichrechtliche Dienstleistung sui generis dar. Das B-GlBG ist daher nicht anwendbar. Der betroffene Ex-Präsenzdiener hat daher nur die Möglichkeit, disziplinarrechtlich gegen seinen ehemaligen Vorgesetzten vorzugehen.

Gerade für Präsenzdienstleistende sollte aber ein solches Schutzinstrument vor Diskriminierung bestehen, da bei Erfüllung staatsbürgerlicher Pflichten die gleiche Würde aller Menschen unabhängig von Geschlecht, ethnischer Zugehörigkeit, Religion, sexueller Orientierung, Behinderung und Alter besonders besonders nötig ist. Das ist der Staat sowohl den Betroffenen, als auch seiner öffentlichen Vorbildwirkung und dem Bekenntnis zur Verantwortung gegenüber ALLEN StaatsbürgerInnen schuldig!

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg gefördert.

Bundesministerium für Justiz
BM  für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Buneskanzleramt
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Einwilligung verwalten

Wir verwenden Cookies um YouTube Videos anzuzeigen, für eine Google Map und für die Website Statistik mit Matomo. Matomo ist in unserem Webspace installiert und versendet keine Daten an externe Anbieter. 

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Google setzt Marketing Cookies. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}