• Menü
  • Zur Navigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Navigation in der Fußzeile springen
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Kopfzeile

  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
    • #rechtehatsie
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
  • English
  • Leicht Lesen
  • ÖGS

Klagsverband. Mit Recht gegen Diskriminierung

Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungsgründe
    • Bereiche
  • Wissen
    • Was ist Diskriminierung?
    • Diskriminierungsgründe
    • Diskriminierung in der Arbeitswelt
    • Diskriminierung beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen
    • Wie funktionieren Schlichtungen?
    • Hate Speech
    • Begriffe
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

Mobile Menu

Kontakt

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Hauptmenü

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungsgründe
    • Bereiche
  • Wissen
    • Was ist Diskriminierung?
    • Diskriminierungsgründe
    • Diskriminierung in der Arbeitswelt
    • Diskriminierung beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen
    • Wie funktionieren Schlichtungen?
    • Hate Speech
    • Begriffe
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

Service

  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
    • #rechtehatsie
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen

Sprachauswahl

  • English
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
  • Menü schließen
Aktuelle Seite: Startseite / News / Der Klagsverband diskutiert

Der Klagsverband diskutiert

15. Februar 2022 // von da

Diskussionsreihe startet mit vier weiteren Ausgaben ins Jahr 2022, Auftakt am 10. März 2022 zum Thema Chancengleichheit in der Bildung

Person mit Mikro in einer Gesprächsrunde

Bei „Der Klagsverband diskutiert“ wird auch 2022, wie gewohnt, zweimal im Frühjahr und zweimal im Herbst über aktuelle gleichstellungspolitische Themen geredet, die gemütlichen Sessel wurden allerdings aufgrund der Pandemie gegen Laptops und Zoom ausgetauscht.

Die Lust am Diskurs und am Austausch sind aber auch digital erhalten geblieben und die eingeladenen Expert*innen diskutieren mit viel Leidenschaft über Menschenrechte, Schutz vor Diskriminierung und die politischen und gesellschaftlichen Strukturen, die es Menschen ermöglichen Teil des Problems oder Teil der Lösung zu sein. Immer im Mittelpunkt steht dabei das Antidiskriminierungs- und Gleichstellungsrecht und die Frage, wie der Klagsverband mit seinen Gerichtsverfahren zu mehr Chancengleichheit und Gleichstellung beitragen kann.  

Wer es versäumt, sich auf Zoom einzuloggen, kann jede der vier Diskussionen anschließend auf dem YouTube-Kanal des Klagsverbands nachsehen. Alle Diskussionen sind selbstverständlich barrierefrei, d.h. in der Live-Situation mit ÖGS-Dolmetschung und im Video auf YouTube mit Untertiteln.

Danke an unsere Gäste 2021

Nach vier spannenden Ausgaben von „Der Klagsverband diskutiert“ 2021 ist es Zeit sich bei allen, die mitdiskutiert haben, zu bedanken: Judith Kohlenberger, Beate Hausbichler, Lukas Huber, Selma Mujic, Sandra Konstatzky, Nadja Bergmann und Volker Schönwiese.

Das erwartet das gleichstellungspolitisch interessierte Publikum im Jahr 2022

Zum Auftakt starten wir am 10. März 2022 mit unseren Gästen Tobias Buchner, Professor für Inklusive Pädagogik und Natascha Khakpour von der Universität Koblenz-Landau. Wir diskutieren wieder über das weite Thema Bildungsungerechtigkeit. Diesmal stellen wir die Frage, wie sich die soziale Herkunft oder die Migrationsgeschichte oder eine Behinderung eines Kindes auf Chancengleichheit auswirken kann und welche Ideen und Beispiele es gibt, um in der täglichen Praxis unserer Schulen Inklusion und Bildungsgerechtigkeit herzustellen. Theresa Hammer wird aufzeigen, welchen Beitrag das Antidiskriminierungsrecht leisten kann und auch die erste Verbandsklage zu Inklusiver Bildung nach dem Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz vorstellen.

Im Juni 2022 werden wir über das Menschenrecht auf Wohnen diskutieren. Dieses Thema begleitet den Klagsverband mittlerweile in Form eines langwierigen Rechtsstreites gegen das Land Oberösterreich, der schon bis zum Europäischen Gerichtshof gegangen ist.

Die erste Diskussion im Herbst wird, wenn es die Pandemie erlaubt, mit Publikum stattfinden und sich mit Diskriminierungen aufgrund der Geschlechtsidentität beschäftigen, das Thema der letzten Ausgabe im Dezember 2022 ist derzeit noch offen.

Sie wollen die Einladung zu „Der Klagsverband diskutiert“ erhalten? Dann schicken Sie uns Ihre E-Mail-Adresse an: info@klagsverband.at

Vorheriger Beitrag: « Chancengleichheit in der Bildung. Inklusion, Mehrsprachigkeit und rechtliche Möglichkeiten
Nächster Beitrag: Neues Mitglied Logo Stelle zur Bekämpfung von Diskriminierungen Wien»

Haupt-Sidebar

News-Archiv

  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Footer

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Instagram
  • RSS
  • Twitter

Newsletter

Newsletter bestellen

Suche

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Fußzeile

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Arbeit, des Bundesministeriums für Justiz, des Landes Salzburg und des Fonds Soziales Wien gefördert.

Copyright © 2023 Klagsverband. Alle Rechte vorbehalten.