• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / Int. Tag gegen Rassismus

Int. Tag gegen Rassismus

21. März 2022 von Daniela Almer

ZARA Rassismus Report zeigt: Rassismus hat System

ZARA Rassismus Report zeigt: Rassismus hat System

Cover ZARA Rassismus Report 2021
Cover ZARA Rassismus Report 2021

Viele Menschen erleben in Österreich Rassismus als Norm, weil Rassismus tief in unseren Strukturen und Institutionen verankert ist: Im Bildungssystem, am Arbeitsmarkt, bei Behörden ist Rassismus allgegenwärtig und für viele täglich spürbar. Im Jahr 2021 hat ZARA 1.977 Meldungen wegen rassistischen Vorfällen dokumentiert. Das sind erneut mehr Meldungen als im Vorjahr aber gleichzeitig nur die Spitze des Eisbergs, wie ZARA in einer aktuellen Aussendung betont.

Strukutreller Rassismus beim Zugang zum Wohnen

Screenshot ZARA Rassismus Report 2021
Screenshot ZARA Rassismus Report 2021

Im aktuellen Rassismus Report beschreibt Theresa Hammer, Leiterin der Rechtsdurchsetzung beim Klagsverband, gemeinsam mit Magdalena Danner von migrare wie sich struktureller Rassismus auf den Zugang zum Wohnen auswirken kann. Anhand eines langjährigen Rechtsstreits gegen das Land Oberösterreich wegen Zugangshürden zur oberösterreichischen Wohnbeihilfe haben Klagsverband und migrare die Gleichstellung von Drittstaatsangehörigen rechtlich durchzusetzen (S. 22)

Maßnahmen gegen Rassismus

Neben Beratungsgesprächen und Falldokumentation haben die ZARA-Berater*innen 1.155 rechtliche und nicht-rechtliche Maßnahmen gesetzt, um gemeinsam mit Klient*innen gegen Rassismus vorzugehen. Beispiele für solche Maßnahmen isnd: Unterstützung bei Anzeigen, Interventionsschreiben, Begleitung zu Behörden und Schlichtungsgesprächen.

Hier können Sie den ZARA Rassismus Report 2021 herunterladen.

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz und des Landes Salzburg gefördert.

Buneskanzleramt
Bundesministerium für Justiz
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz