• Menü
  • Zur Navigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Navigation in der Fußzeile springen
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Kopfzeile

  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
    • #rechtehatsie
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
  • English
  • Leicht Lesen
  • ÖGS

Klagsverband. Mit Recht gegen Diskriminierung

Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungsgründe
    • Bereiche
  • Wissen
    • Was ist Diskriminierung?
    • Diskriminierungsgründe
    • Diskriminierung in der Arbeitswelt
    • Diskriminierung beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen
    • Wie funktionieren Schlichtungen?
    • Hate Speech
    • Begriffe
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

Mobile Menu

Kontakt

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Hauptmenü

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungsgründe
    • Bereiche
  • Wissen
    • Was ist Diskriminierung?
    • Diskriminierungsgründe
    • Diskriminierung in der Arbeitswelt
    • Diskriminierung beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen
    • Wie funktionieren Schlichtungen?
    • Hate Speech
    • Begriffe
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

Service

  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
    • #rechtehatsie
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen

Sprachauswahl

  • English
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
  • Menü schließen
Aktuelle Seite: Startseite / News / Diskriminierung im Gesundheits- und Pflegebereich

Diskriminierung im Gesundheits- und Pflegebereich

5. April 2022 // von Klagsverband

Laut einer aktuellen Studie aus Deutschland ist Diskrimierung mitverantwortlich für die geringere Impfquote von Menschen mit Migrationsgeschichte.

Die Zeichnung zeigt einen Mensch, der mit einer großen Spritze in überdimensional dargestellte Viren sticht.
Foto: Pixabay

Personen ohne Migrationsgeschichte haben in Deutschland eine etwas höhere COVID-19-Impfquote als Personen mit Migrationsgeschichte. Laut einer Studie des Robert Koch-Instituts lässt sich ein Großteil der Unterschiede dabei durch Sprachbarrieren erklären: Je besser die eigenen Deutschkenntnisse eingeschätzt werden, umso höher ist die Impfquote. Darüber hinaus haben auch sozioökomische Merkmale (Bildung und Einkommen) sowie das Alter einen Einfluss.

Aber auch Diskriminierungserfahrungen tragen zu einem kleinen Teil zu den unterschiedlichen Impfquoten bei: Je häufiger Diskriminierung im Gesundheits- oder Pflegebereich erlebt wurde, desto eher sind die befragten Personen ungeimpft. Befragte mit Migrationsgeschichte erlebten dabei signifikant häufiger Diskriminierungserfahrungen im Gesundheits- oder Pflegebereich, als Befragte ohne Migrationsgeschichte. Insgesamt berichtete etwa ein Viertel aller Befragten (mit und ohne Migrationsgeschichte) von Diskriminierungserfahrungen in diesem Lebensbereich. Von allen Befragten wurden chronische Erkrankungen oder körperliche Beeinträchtigungen sowie das Alter häufig als Grund der Diskriminierung angegeben. Befragte mit Migrationsgeschichte erlebten Diskriminierungen hauptsächlich aufgrund ihrer Herkunft, der Sprachkennnisse, eines Akzents, des Namens oder Aussehens.

(Quelle: Antidiskriminierungsstelle des Bundes)

Hier können Sie die Studie „COVID-19-Impfquotenmonitoring in Deutschland als Einwanderungsgesellschaft herunterladen.

Vorheriger Beitrag: «Workshop-Teilnehmer*innen drinnen und draußen Die Stadt mit anderen Augen sehen
Nächster Beitrag: ECRI General Recommendation Nr. 5 »

Haupt-Sidebar

News-Archiv

  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Footer

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Instagram
  • RSS
  • Twitter

Newsletter

Newsletter bestellen

Suche

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Fußzeile

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Arbeit, des Bundesministeriums für Justiz, des Landes Salzburg und des Fonds Soziales Wien gefördert.

Copyright © 2023 Klagsverband. Alle Rechte vorbehalten.