• Menü
  • Zur Navigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Navigation in der Fußzeile springen
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Kopfzeile

  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
    • #rechtehatsie
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
  • English
  • Leicht Lesen
  • ÖGS

Klagsverband. Mit Recht gegen Diskriminierung

Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungsgründe
    • Bereiche
  • Wissen
    • Was ist Diskriminierung?
    • Diskriminierungsgründe
    • Diskriminierung in der Arbeitswelt
    • Diskriminierung beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen
    • Wie funktionieren Schlichtungen?
    • Hate Speech
    • Begriffe
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

Mobile Menu

Kontakt

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Hauptmenü

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungsgründe
    • Bereiche
  • Wissen
    • Was ist Diskriminierung?
    • Diskriminierungsgründe
    • Diskriminierung in der Arbeitswelt
    • Diskriminierung beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen
    • Wie funktionieren Schlichtungen?
    • Hate Speech
    • Begriffe
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

Service

  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
    • #rechtehatsie
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen

Sprachauswahl

  • English
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
  • Menü schließen
Aktuelle Seite: Startseite / News / Grundlagenstudie „Diskriminierung im Alltag“ bringt enttäuschendes Ergebnis

Grundlagenstudie „Diskriminierung im Alltag“ bringt enttäuschendes Ergebnis

16. April 2009 // von Klagsverband

Deutsche Antidiskriminierungsstelle des BundesDie Grundlagenstudie „Diskriminierung im Alltag – Wahrnehmung von Diskriminierung und Antidiskriminierungspolitik in unserer Gesellschaft“ ist die erste repräsentative, nach Milieus differenzierte Grundlagenstudie zur Wahrnehmung von Diskriminierung und Antidiskriminierungspolitik in Deutschland.

Dabei wurden die befragten Menschen in sogenannte „Sinus-Milieus“ eingeteilt. Besonders im Marketing werden Sinus-Milieus verwendet, um Menschen, die sich in ihrer Lebensauffassung und Lebensweise ähneln, zu beschreiben (Eine gute Beschreibung dieses Konzepts findet sich auf Wikipedia).

Zentrale Ergebnisse

Antidiskriminierung und Gleichstellung sind für die meisten Deutschen keine wichtigen Themen. Am ehesten wird der Schutz vor Diskriminierung aufgrund des Geschlechts, einer Behinderung oder des Alters für wichtig erachtet. Die Aussage „Antidiskriminierungspolitik halte ich für überflüssig“ wird etwa von 40 Prozent der Befragten befürwortet und lediglich von 15 Prozent abgelehnt.

Engagement gegen Diskriminierung findet die Studie am wenigsten in traditionellen Milieus und modernen Unterschichten. Besonders MigrantInnen werden von vielen Menschen – aus dem Gefühl eigener Benachteiligung – als bevorzugt angesehen.

Starke Vorurteile gibt es gegen MigrantInnen, die in manchen Milieus als blanker Hass geäußert werden. Religion wurde von vielen Befragten mit Islam gleichgesetzt, wobei dieser in die Nähe von Fanatismus und Islamismus gerückt wird. Diskriminierung aufgrund des Geschlechts wird dagegen von vielen Menschen als Problem gesehen. Menschen mit Behinderungen werden dagegen häufig als benachteiligt erlebt. Ihnen gegenüber überwiegt aber oft Mitleid und es gibt starke Berührungsängste. Es gibt aber auch die Meinung, Menschen mit Behinderung seien zwar benachteiligt, würden aber nicht diskriminiert. Es gibt auch weitgehende Einigkeit, dass ältere Menschen an den Rand der Gesellschaft geschoben werden. Gegenüber Lesben, Schwulen und Transgender-Personen bestehen tiefsitzende Vorurteile, die sich manchmal sogar als Hass und Ekel ausgedrückt werden.

Antidiskriminierungspolitik wird spontan überwiegend negativ beurteilt. Diese Ablehnung hat unterschiedliche Ursachen: Teilweise wird Antidiskriminierung eher als gesellschaftliche Aufgabe gesehen (Bei diesen Menschen zeigt sich ein Misstrauen gegen staatliche Einrichtungen), nur wenige Befragte lehnen Fairness und Gleichstellung benachteiligter Gruppen rundum ab.

Vom AGG (dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz, dem Pendant zum österreichischen Gleichbehandlungsgesetz) haben 34% der Befragten bereits gehört. Insgesamt sind die Ziele und Instrumente der Antidiskriminierungspolitik überwiegend unbekannt.

Gibt es eine solche Studie in Österreich?

Leider nein. Generell gibt es in Österreich wenig Daten zu Diskriminierung. Am besten ist die Datenlage am ehesten zum Verhältnis von Männern und Frauen in der Arbeitswelt und bei der Situation von Menschen mit Behinderung. Zu diesen Fragen gibt es regelmäßig Publikationen der einschlägigen Ministerien – so etwa den Bundes-Gleichbehandlungsbericht 2008,  den Gleichbehandlungsbericht für die Privatwirtschaft,  Forschungsberichte zu geschlechtsspezifischen Einkommensberichten oder den Bericht über die Lage von Menschen mit Behinderung.

Vorheriger Beitrag: « ORF wegen fehlender Untertitel geklagt
Nächster Beitrag: Kommentare zum Einführungspapier für den Nationalen Aktionsplan für Integration »

Haupt-Sidebar

News-Archiv

  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Footer

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Instagram
  • RSS
  • Twitter

Newsletter

Newsletter bestellen

Suche

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Fußzeile

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Arbeit, des Bundesministeriums für Justiz, des Landes Salzburg und des Fonds Soziales Wien gefördert.

Copyright © 2023 Klagsverband. Alle Rechte vorbehalten.