• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen 2025
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen 2025
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / Gesetz zum Schutz intergeschlechtlicher Kinder und Jugendlicher gefordert

Gesetz zum Schutz intergeschlechtlicher Kinder und Jugendlicher gefordert

23. Mai 2023 von Paul Haller

Über 70 Organisationen fordern in einem offenen Brief an die Bundesregierung und einer #aufstehn-Petition einen besseren Schutz von intergeschlechtlichen Kindern und Jugendlichen vor nicht-notwendigen medizinischen Eingriffen.

Initiative von Selbstvertretungs- und Kinderschutzorganisationen

Der Verein Intergeschlechtlicher Menschen Österreich (VIMÖ), unsere neueste Mitgliedsorganisation, hat die Initiative gemeinsam mit der Frauen-Selbsthilfegruppe MRKH Austria (Mayer Rokitansky Küster Hauser Syndrom Frauen* Selbsthilfegruppe Österreich), dem Verein Klinefelter* Inter und der Plattform Intersex Österreich gestartet.

Die über 70 Organisationen fordern im offenen Brief an die Bundesregierung ein Gesetz zum Schutz von intergeschlechtlichen Kindern und Jugendlichen. Gefordert wird ein Verbot medizinisch nicht notwendiger Operationen.

Österreich sei hier nach wie vor säumig, wird in dem Brief, der anlässlich des internationalen Tages gegen Homo-, Bi-, Trans- und Inter*-Feindlichkeit am 17. Mai veröffentlicht wurde, kritisiert.

„Bis heute erleben intergeschlechtliche Kinder und Jugendliche medizinische Eingriffe, die weder selbstbestimmt noch notwendig sind. Das führt oft zu großem Leid, Traumatisierungen und körperlichen Beschwerden“, so Luan Pertl, Vorstandsmitglied von VIMÖ, laut Aussendung.

Zadic: Gesetz liegt vor

Bereits 2021 forderte der Nationalrat die Bundesregierung per Entschließungsantrag auf, intergeschlechtliche Kinder vor nicht notwendigen medizinischen Eingriffen zu schützen.

Laut der Beantwortung einer parlamentarischen Anfrage durch Justizministerin Alma Zadic (Grüne) aus dem April befindet sich ein entsprechender Gesetzesentwurf seit Herbst 2022 in politischer Abstimmung und liegt beim Koalitionspartner ÖVP.

Auch die HOSI Linz, Salzburg, Tirol und Wien, der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern und die Österreichische Hochschüler_innenschaft (ÖH) sowie die Kinder- und Jugendanwaltschaften Österreichs haben den offenen Brief unterschrieben.

Die #aufstehn-Petition kann hier unterschrieben werden.

Petition mein #aufstehn: "Schützen Sie intergeschlechtliche Kinder und Jugendliche!"; Bild: VIMÖ

Medienberichte

Folgende Medien haben darüber berichtet:

  • ORF.at, 17.05.2023, Gesetz zum Schutz intergeschlechtlicher Kinder gefordert
  • DerStandard.at, 17.05.2023, Ruf nach Gesetz zum Schutz intergeschlechtlicher Kinder
  • Salzburger Nachrichten, SN.at, 17.05.2023, Ruf nach Gesetz zum Schutz intergeschlechtlicher Kinder
  • Vienna.at, 17.05.2023, Forderung nach Gesetz zum Schutz intergeschlechtlicher Kinder
  • Puls24.at, 17.05.2023, Ruf nach Gesetz zum Schutz intergeschlechtlicher Kinder
  • Tiroler Tageszeitung 17.05.2023, Ruf nach Gesetz zum Schutz intergeschlechtlicher Kinder
  • Oberösterreichische Nachrichten, 17.05.2023, Gesetz zum Schutz intergeschlechtlicher Kinder gefordert
  • Kurier.at, 17.05.2023, Gesetz zum Schutz intergeschlechtlicher Kinder gefordert
  • Mannschaft.com, 17.05.2023, «Es reicht nicht, am 17. Mai die Regenbogenfahne auszupacken»
  • GGG.at, 17.05.2023, Bundesregierung säumig beim Schutz intergeschlechtlicher Kinder
  • MeinBezirk.at, 17.05.2023, Schutz intergeschlechtlicher Kinder gefordert
  • Vorarlberger Nachrichten, 17.05.2023, Ruf Nach Gesetz zum Schutz intergeschlechtlicher Kinder
  • k.at, 17.05.2023, Ruf nach Gesetz zum Schutz intergeschlechtlicher Kinder
  • Niederösterreichische Nachrichten, 17.05.2023, Ruf nach Gesetz zum Schutz intergeschlechtlicher Kinder
  • Mosaik-Blog, 19.05.2023, Warum intergeschlechtliche Kinder besser geschützt werden müssen; Hintergrund-Artikel von Magdalena Klein (VIMÖ) und Paul Haller (Plattform Intersex Österreich)
  • Radio Ö1, 20.05.2022, Schutz intergeschlechtlicher Kinder: Gesetz gefordert; mit Luan Pertl (VIMÖ), Elisabeth Humer (Beratungsstelle VAR.GES) und Ewa Ernst-Dziedzic (Grüne)
Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg gefördert.

Bundesministerium für Justiz
BM  für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Buneskanzleramt
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Einwilligung verwalten

Wir verwenden Cookies um YouTube Videos anzuzeigen, für eine Google Map und für die Website Statistik mit Matomo. Matomo ist in unserem Webspace installiert und versendet keine Daten an externe Anbieter. 

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Google setzt Marketing Cookies. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}