• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / Informationen zur Nationalratswahl in Leichter Sprache

Informationen zur Nationalratswahl in Leichter Sprache

26. September 2024 von Paul Haller

Das Bundes-Ministerium für Inneres stellt Informationen zur Nationalratswahl 2024 in Leichter Sprache zur Verfügung. Auch der Österreichische Behindertenrat hat Informationen in Leichter Sprache für Sie zusammengestellt.

Am 29. September werden die Abgeordneten zum Nationalrat gewählt. Hier finden Sie Informationen vom Bundes-Ministerium für Inneres in Leichter Sprache:

Die Nationalratswahl

Die Arbeitszeit des österreichischen Nationalrats nennt man Gesetzgebungsperiode.

Sie dauert 5 Jahre. Die Gesetzgebungsperiode kann aber auch früher vorbei sein, wenn die Parteien das beschließen.

Bei einer Nationalratswahl werden 183 Abgeordnete für den Nationalrat gewählt.

Es besteht keine Wahlpflicht. Das heißt, Sie dürfen wählen, aber Sie müssen nicht wählen.

In jedem Bundesland gibt es einen eigenen Stimmzettel.

In Österreich wählen Sie eine Partei.

Sie können dazu bei dieser Partei auch noch Vorzugsstimmen vergeben.

Nähere Informationen zu Vorzugsstimmen finden Sie auf einer eigenen Seite des Bundes-Ministeriums für Inneres.

Vor jeder Nationalratswahl werden eigene Wahlbehörden neu gebildet.
Eine Wahlbehörde muss eine Wahl leiten und durchführen.
Die Wahlbehörden müssen bis zur nächsten Nationalratswahl auch alle anderen Wahlen auf Bundesebene durchführen.

In der Nationalrats-Wahlordnung 1992 finden Sie die Regeln für die Nationalratswahl.

Die letzte Nationalratswahl fand am 29. September 2019 statt.

Sind Sie Auslandsösterreicherin oder Auslandsösterreicher?

Wollen Sie an der nächsten Nationalratswahl teilnehmen, obwohl Sie im Ausland leben?
Dann beachten Sie bitte die Seite Informationen für Auslandsösterreicherinnen und Auslandsösterreicher.

Informationen in Leichter Sprache

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Bundes-Ministeriums für Inneres. Sie können auch hier anrufen und sich informieren: 08 00 20 22 20.

Auch auf der Website des Österreichischen Behindertenrats finden Sie Informationen in Leichter Sprache.

Wahlprogramme

Der Österreichische Behindertenrat die Wahlprogramme der bundesweit antretenden Parteien SPÖ, ÖVP, FPÖ, Grünen, NEOS, KPÖ, Bierpartei und Liste Madeleine Petrovic zusammengestellt. Von SPÖ, FPÖ, Grünen, NEOS und KPÖ gibt es Wahlprogramme in Einfacher bzw. Leichter Sprache.

Hier finden Sie Wahlprogramme der Parteien.

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg gefördert.

Bundesministerium für Justiz
BM  für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Buneskanzleramt
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz