• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen 2025
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen 2025
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / Richtungsweisendes Urteil wegen Diskriminierung am Arbeitsplatz aufgrund sexueller Orientierung

Richtungsweisendes Urteil wegen Diskriminierung am Arbeitsplatz aufgrund sexueller Orientierung

20. November 2006 von Volker Frey

Erste rechtskräftige Entscheidung wegen Diskriminierung am Arbeitsplatz aufgrund sexueller Orientierung nach dem neuen Gleichbehandlungsgesetz

Ein Salzburger Gericht hat einem offen homosexuellen Arbeitnehmer Schadersatz für Diskriminierung und das erlittene homophobe Mobbing am Arbeitsplatz zuerkannt.

Dem Mut und der Beharrlichkeit eines Betroffenen ist es zu verdanken, dass das österreichische Gleichbehandlungsrecht reale Auswirkungen zeigte, unterstreicht Dieter Schindlauer, Präsident des Klagsverbands zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern, die Bedeutung dieses Urteils. Es sollte alle von Diskriminierung und Belästigung betroffene Menschen motivieren, das Recht zu nutzen, um Gleichbehandlung einzufordern.Der Klagsverband trat im Prozess als Nebenintervenient auf. Auf Grundlage dieses richtungsweisenden Präzedenzfalls, so Schindlauer weiter, kann sich nun eine rechtliche Praxis im Antidiskriminierungsbereich entwickeln. Wir werden diese Praxis verfolgen und mitgestalten, um darauf hinzuwirken, dass sich das Recht letztlich mehr und mehr an den realen Bedürfnissen der Betroffenen orientiert. Das Urteil ist soweit ersichtlich „überhaupt die erste rechtskräftige Gerichtsentscheidung zu den neuen Diskriminierungsverboten in der Arbeitswelt“.

Zur Info

Das neue Gleichbehandlungsgesetz, das aufgrund EU-rechtlicher Vorgaben am 1.7.2004 in Kraft trat, verbietet in umfassender Weise Diskriminierungen in der Arbeitswelt (und teilweise darüber hinaus). Seither sind zusätzlich zum bereits zuvor bestehenden Verbot der Diskriminierung aufgrund des Geschlechts „auch Diskriminierungen aufgrund ethnischer Zugehörigkeit, Religion, Weltanschauung, Alter oder sexueller Orientierung ausdrücklich untersagt. Der/Die Dienstnehmer/in kann sich beispielsweise gegen Diskriminierungen bei der Einstellung, der Entgeltbemessung, der Beförderung, der Kündigung oder gegen Belästigungen aus den genannten Gründen wehren. Diskriminierungen aufgrund ethnischer Zugehörigkeit sind darüber hinaus auch in sonstigen Bereichen (etwa Sozialschutz, Bildung, Zugang zu Waren und Dienstleistungen) unzulässig.

Belästigung durch Mobbing

Im konkreten Fall ging es um einen Salzburger LKW-Fahrer, der sich offen zu seiner Homosexualität bekennt, berichtet Rechtsanwalt Thomas Majoros(Kanzlei Dietrich Majoros Marchl) aus Wien, der den Kläger vor Gericht vertrat. Wegen seiner Homosexualität wurde der LKW-Fahrer hauptsächlich von zwei Lagerarbeitern einer Spedition, zu der er täglich für Be- und Entladetätigkeiten fuhr „und noch immer fährt“, über einen längeren Zeitraum verspottet. Dabei fielen obszöne Ausdrücke und andere diskriminierende Äußerungen. Auch wurde die hohe Stimme des LKW-Fahrers nachgemacht. Die Situation eskalierte, als auch dritte Personen einbezogen wurden, etwa indem diese, wenn sie sich mit ihm unterhielten, gefragt wurden, ob sie auch schwul seien. Dies führte dazu, dass sich einige Mitarbeiter von ihm distanzierten und er sich immer mehr ausgegrenzt fühlte. Der Arbeitgeber des LKW-Fahrers hatte die Belästiger mehrmals aufgefordert, die Diskriminierungen zu beenden.

Der LKW-Fahrer machte beim Landesgericht Salzburg einen immateriellen Schadenersatz gemäß § 26 Abs 11 in Verbindung mit § 21 Gleichbehandlungsgesetz geltend.

Obwohl ihm im konkreten Fall ein Vielfaches dieses Betrages zugestanden wäre, forderte er von den beiden Lagerarbeitern jeweils nur den gesetzlich geregelten Mindestbetrag von 400 Euro, weil es ihm um die Grundsatzfrage und nicht um die Erlangung finanzieller Vorteile ging, so Majoros weiter. Nach insgesamt vier Verhandlungen und mehreren Zeugeneinvernahmen stellte das Gericht fest, dass es tatsächlich zu den vom Kläger vorgebrachten Belästigungen gekommen ist und gab den beiden Klagen statt. Das sehr sorgfältig begründete Urteil ist vor kurzem rechtskräftig geworden.

Positives Signal an alle Lesben und Schwulen

Wir sind höchst erfreut über den positiven Ausgang dieses Verfahrens, erklärt Kurt Krickler, Generalsekretär der Homosexuellen Initiative (HOSI) Wien, die Gründungsmitglied des Klagsverbands ist und den Betroffenen an diesen vermittelt hat. Für uns ist das Urteil ein wichtiges Signal, das allen Lesben und Schwulen Mut machen sollte, sich gegen Diskriminierung in der Arbeitswelt zur Wehr zu setzen. Angesichts der prekären Lage am Arbeitsmarkt steht ja zu befürchten, dass heutzutage immer mehr Benachteiligungen aus Angst um den Arbeitsplatz resigniert hingenommen werden. Der Klagsverband und die HOSI Wien werden jedenfalls gemeinsam mit engagierten AnwältInnen auch in Zukunft Diskriminierungsopfer kompetent und effektiv unterstützen.

Über dieses Urteil berichteten unter anderem Standard, ORF, Presse, Kurier, Salzburger Nachrichten und Krone.

Rückfragehinweise:

Mag. Volker Frey (Klagsverband), Tel.: (01) 961 05 85-13

Mag. Thomas Majoros, Tel.: (01) 505 69 00

Mag. Kurt Krickler, Tel.: (01) 545 13 10

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg gefördert.

Bundesministerium für Justiz
BM  für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Buneskanzleramt
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Einwilligung verwalten

Wir verwenden Cookies um YouTube Videos anzuzeigen, für eine Google Map und für die Website Statistik mit Matomo. Matomo ist in unserem Webspace installiert und versendet keine Daten an externe Anbieter. 

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Google setzt Marketing Cookies. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}