• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / Nationalratswahl: Wie es die Parteien mit der Frauenpolitik halten

Nationalratswahl: Wie es die Parteien mit der Frauenpolitik halten

27. September 2024 von Paul Haller

Der Österreichische Frauenring hat im Vorfeld der Nationalratswahl 2024 die politischen Parteien zu frauenpolitischen Themen befragt. Hier lesen Sie die Ergebnisse.

ÖFR Logo
Österreichischer Frauenring

„Die kommende Nationalratswahl wird besonders für Frauen entscheidend sein. Unser größter Anspruch an eine kommende Bundesregierung ist eine Frauenpolitik, die Frauen unterstützt und die zahlreichen frauenpolitischen Baustellen endlich beseitigt“, so Klaudia Frieben, Vorsitzende des Österreichischen Frauenrings.

Der Österreichische Frauenring hat daher die Spitzenkandidat*innen aller wahlwerbenden Parteien befragt, wie sie zukünftig Frauen- und Gleichstellungspolitik gestalten werden.

Als überparteiliche Frauenorganisation wolle man den Wähler*innen anhand der Antworten eine Orientierung geben, welche frauenpolitischen Ziele die einzelnen Parteien verfolgen, so der Österreichische Frauenring.

Zehn Fragen zu Themen wie Einkommensgerechtigkeit, Vereinbarkeit, Care-Arbeit, Altersarmut, reproduktive Rechte, Sexarbeit, Quoten, Hass im Netz und einer staatlichen Unterhaltsgarantie wurden gestellt und auch von allen neun bundesweit wahlwerbenden Parteien beantwortet.

Link zur Auswertung nach Einzelthemen (Dropbox)

Fragenkatalog_gesamt.pdf

Die kommende Nationalratswahl wird besonders für Frauen entscheidend sein. Unser größter Anspruch an eine kommende Bundesregierung ist eine Frauenpolitik, die Frauen unterstützt und die zahlreichen frauenpolitischen Baustellen endlich beseitigt“, so Klaudia Frieben, Vorsitzende des Österreichischen Frauenrings. Der Österreichische Frauenring hat daher die Spitzenkandidat*innen aller wahlwerbenden Parteien befragt, wie sie zukünftig Frauen- und Gleichstellungspolitik gestalten werden. Als überparteiliche Frauenorganisation wollen wir den Wähler*innen anhand der Antworten eine Orientierung geben, welche frauenpolitischen Ziele die einzelnen Parteien verfolgen. Zehn Fragen zu Themen wie Einkommensgerechtigkeit, Vereinbarkeit, Care-Arbeit, Altersarmut, reproduktive Rechte, Sexarbeit, Quoten, Hass im Netz und einer staatlichen Unterhaltsgarantie wurden gestellt und auch von allen neun bundesweit wahlwerbenden Parteien beantwortet. Wir bedanken uns an dieser Stelle bei allen wahlwerbenden Parteien für die sehr ausführliche Beantwortung.

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz und des Landes Salzburg gefördert.

Buneskanzleramt
Bundesministerium für Justiz
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz