• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / Amnesty International veröffentlicht Report 2009

Amnesty International veröffentlicht Report 2009

29. Mai 2009 von Klagsverband

Während sich führende Weltpolitiker darauf konzentrieren, ihre scheiternde Wirtschaftspolitik zu retten, bleibt die sich drastisch zuspitzende Krise der Menschenrechte weitgehend unbeachtet.

Die Wirtschaftskrise ist auch eine Krise der Menschenrechte!

250px-amnesty_logo_2008svg

Fakten und Zahlen aus dem Jahresbericht 2009:

  • 78% aller Hinrichtungen im Jahr 2008 fanden in den G-20 Staaten statt. Mindestens 2390 Menschen verloren durch die Todesstrafe weltweit ihr Leben. China, Saudi Arabien und die USA – alle unter den G-20 Staaten – sind für die höchsten Hinrichtungszahlen verantwortlich. Die G-20 Staaten beanspruchen für sich eine Führungsrolle, wie aber können sie dabei glaubhaft sein, wenn sie selbst schwere Menschenrechtsverletzungen begehen?
  • Menschen, die um Asyl ansuchen, wurden von mindestens 27 Staaten zwangsweise in Staaten zurückgeführt, wo ihnen Haftstrafen, Folter oder sogar Tod drohten.
  • Gewissensgefangene wurden in mindestens 50 Staaten eingesperrt.
  • In mindestens 24 Staaten wurden Menschen Opfer von Zwangsvertreibungen.

ai-report-20091Folgende Punkte wurden bei der Präsentation des Report 2009 von Amnesty International hervorgehoben:

Slums in Brasilien: Keine Menschwürde ohne Menschenrechte! – Slums sind rechtlose Zonen, Bandenkriminalität ist ständig gegenwärtig, staatliche Sozialdienste existieren nicht – ein gutes Beispiel für die Auswirkung der Wirtschaftskrise.

USA: Obama, quo vadis? – Selbst in den USA blockiert die Wirtschaftskrise das konsequente Vorgehen gegen die Menschenrechtsverletzungen der Bush-Regierung. Senat und Kongress verweigern die notwendigen finanziellen Mittel zur Schließung von Guantanamo und Präsident Obama sieht sich gezwungen, bei den versprochenen Maßnahmen Kompromisse einzugehen.

Forderungen und Kritik an EU-Parlamentarier – In Anbetracht der bevorstehenden EU-Wahlen fordert Amnesty International die EU-Parlamentarier auf dafür zu sorgen, dass Menschenrechte in der EU endlich mehr als ein Lippenbekenntnis werden.

Institutioneller Rassismus in Österreich – Der Schwerpunkt der heurigen Kritik an Österreich betrifft den Umgang mit Rassismus und den politischen Reaktionen darauf. Ein umfassend recherchierter und im April 2009 erschienener  Bericht zu institutionellem Rassismus bei der Polizei, Staatsanwaltschaften und Gericht wurde von der Innenministerin mit der üblichen Rechtfertigung von „isolierten Einzelfällen“ abgetan. Die Justizministerin schweigt bis heute zu diesem Thema.

Taser statt Personal? – Auf nationaler Ebene kritisiert Amnesty International zudem die Wiedereinführung der Elektroschockwaffe Taser im Bereich der Justizwache, ohne eine vom Innenministerium angekündigte, umfassende Evaluierung der Gefahren abzuwarten.

Der Amnesty International Report 2009 kann im AI Shop bestellt werden.  Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite unter www.amnesty.at.

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg gefördert.

Bundesministerium für Justiz
BM  für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Buneskanzleramt
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz