Unsere fachliche Geschäftsführerin Theresa Hammer ist eine der Unterstützer*innen des Gleichstellungsrats.
Der Klagsverband fordert echte Gleichstellung und einen besseren Antidiskriminierungsschutz. Wir begrüßen daher den Gleichstellungsrat als wichtige Initiative, die Handlungsbedarf in der österreichischen Gleichstellungspolitik aufzeigt und Empfehlungen für eine geschlechtergerechte Politik abgibt. „Die tatsächliche Gleichstellung der Geschlechter im Sinne der österreichischen Verfassung und der UN-Frauenrechtskonvention muss endlich umgesetzt werden“, so Theresa Hammer in ihrem Unterstützungsstatement.

Was macht der Gleichstellungsrat?
Aufzeigen
Das Aufzeigen strukturell bedingter Ungleichheiten und bestehender Machtgefälle zwischen Frauen und Männern: Der Gleichstellungsrat analysiert Gender Gaps im Bereich Arbeit und Einkommen.
Beobachten
Die systematische Beobachtung von Veränderungen in der Gleichstellung von Frauen und Männern in Österreich: Der Gleichstellungsrat untersucht, wie sich politische und wirtschaftliche Maßnahmen auf die Lebenssituationen von Frauen und Männern auswirken.
Bewerten
Die Bewertung von politischen Maßnahmen im Hinblick auf deren Auswirkungen für Frauen und Männer: Der Rat unterstützt mit seinen Empfehlungen eine geschlechtergerechte Politik.
Über den Gleichstellungsrat
Der Gleichstellungsrat verfolgt mit seiner Tätigkeit das Ziel darzulegen, inwiefern
politische Maßnahmen Geschlechtergerechtigkeit fördern oder behindern, und
Empfehlungen zu erstellen, wie Geschlechtergerechtigkeit gefördert werden kann.
Dabei werden politische Maßnahmen, implizite und explizite Steuermöglichkeiten
und deren Auswirkungen auf die Erreichung des Zieles der
Geschlechtergerechtigkeit wie der eigenständigen materiellen Absicherung aller
Frauen bewertet, etwa die Wirkung von geplanten Steuern, Ausgleichszulagen oder
branchenspezifischen Reformvorhaben. Der Gleichstellungsrat konzentriert sich
auf
- die Offenlegung bestehender Machtverhältnisse und strukturell bedingter
Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern, - die strukturierte Beobachtung von Veränderungen in der Gleichstellung von
Frauen und Männern in Österreich sowie - die Beurteilung von politischen Maßnahmen im Hinblick auf deren
Auswirkungen für Frauen und Männer.
Ansatzpunkt für diese Aufgabe bildet die Analyse von Gender Gaps in den
genannten Bereichen und wie sich politische Maßnahmen auf diese auswirken.
Auch die Bewertung und Anerkennung unbezahlter Arbeit ist in diesem
Zusammenhang essenziell.
Für diesen Beitrag wurden Inhalte aus dem Grundsatzpapier und von der Website des Gleichstellungsrats übernommen. Lesen Sie hier das Grundsatzpapier des Gleichstellungsrat.