• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen 2025
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen 2025
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / Mitglieder / Workshops für unsere Mitglieder

Workshops für unsere Mitglieder

27. Januar 2025 von Paul Haller

Der Klagsverband schult Mitgliedsorganisationen im Antidiskriminierungsrecht. Vertreter*innen von Mitgliedsorganisationen können kostenfrei an unseren Workshops teilnehmen.

Online-Workshop „Behindertengleichstellungsrecht – Di, 28.01.2025, 14-17 Uhr

Sie möchten mehr über das Behindertengleichstellungsrecht erfahren? Nach einem wiederholenden Überblick über die Antidiskriminierungsbestimmungen beschäftigen wir uns in diesem Online-Workshop näher mit dem Behindertengleichstellungsrecht. In welchen Lebensbereichen gibt es ein Diskriminierungsverbot aufgrund der Behinderung? Was gilt rechtlich als „Behinderung“? Welche Formen der Diskriminierung sind hier erfasst? Und wie sieht der Rechtsdurchsetzungsweg aus? Wie immer wird es Raum für Beispielfälle und gemeinsame Diskussion geben.

Infos und Anmeldung – ausgebucht

Online-Workshop „Einführung ins Antidiskriminierungsrecht, Schwerpunkt: LGBTIQ*“ – Do, 20.02.2024, 14-17 Uhr

In diesem Online-Workshop erfahren Sie, welche Formen von Diskriminierung in Österreich gesetzlich verboten sind, welche Rechte Personen haben, die diskriminiert wurden, was Sie tun können, wenn jemand mit Diskriminierungserfahrungen zu Ihnen in die Beratung kommt und wie Sie der Klagsverband unterstützen kann. Die gesetzlichen Grundlagen werden dabei mit zahlreichen Fällen aus der Praxis veranschaulicht und gemeinsam diskutiert. Wir behandeln alle Diskriminierungsgründe, legen aber einen Schwerpunkt auf LGBTIQ.

Infos und Anmeldung – bis 12.02.2025 

Online-Workshop „Einführung ins Antidiskriminierungsrecht“ –
Di, 25.02.2025, 14-17 Uhr

Welche Formen von Diskriminierung sind in Österreich gesetzlich verboten? Welche Rechte haben Personen, die diskriminiert wurden? Was können Sie tun, wenn jemand mit Diskriminierungserfahrungen zu Ihnen in die Beratung kommt? Und wie kann Sie der Klagsverband dabei unterstützen? All das und mehr erfahren Sie beim Online-Workshop „Einführung ins Antidiskriminierungsrecht“. Die Teilnahme an diesem beliebten Einstiegs-Workshop ist für Mitgliedsorganisationen kostenlos. Sicher Sie sich jetzt noch schnell einen Platz für die Teilnahme.

Infos und Anmeldung – bis 12.02.2025 

Präsenz-Workshop „Schlichtungsverfahren in der Praxis“ –
Do, 20.03.2025, 13-17 Uhr, Gleichbehandlungsanwaltschaft, Leopold-Moses-Gasse 4/1/2, 1020 Wien

Wann ist eine Schlichtung verpflichtend? Welche Rahmenbedingungen nennt das Gesetz? Und vor allem: worauf sollte bei Schlichtungsverfahren geachtet werden? Nach einem theoretischen Überblick werden wir gemeinsam anhand von Praxisfällen Schlichtungen üben und hier Erfahrungen austauschen. Der Schwerpunkt wird auf Diskriminierungen aufgrund von Behinderungen liegen. Aufgrund der vielen Praxisübungen ist eine durchgängige Anwesenheit erforderlich. Grundkenntnisse im Antidiskriminierungsrecht sind für eine Teilnahme erwünscht.

Infos und Anmeldung – verlängert bis 03.03.2025 

Rechtsberater*innen-Jour-Fixe – Do, 24.04.2025, 15-17 Uhr

Im Rahmen unseres Jour Fixe für Rechtsberater*innen geben wir ein Update zu neuer Judikatur im Antidiskriminierungsrecht und es besteht die Möglichkeit, sich über aktuelle Rechtsfragen auszutauschen. Nähere Infos und eine Einladung im Rechtsberater*innen-Netzwerk des Klagsverbands folgt. Bei Rückfragen oder Interesse an einer Teilnahme bzw Aufnahme in den Einladungs-Verteiler wenden Sie sich bitte an: beratung@klagsverband.at.

Online-Workshop „Schutz vor Diskriminierung aufgrund der Religion“ – Di, 06.05.2025, 14-17 Uhr

Ist Religion nur Privatsache und hat am Arbeitsplatz nichts verloren? Darf ein Lokal den Zutritt für religiöse Personen verbieten? Und wie sieht es mit unterschiedlichen Weltanschauungen aus? Dieser Online-Workshop bietet – wie immer mit zahlreichen Beispielfällen – einen Überblick über den Schutz vor Diskriminierungen aufgrund der Religion im österreichischen Antidiskriminierungsrecht, dabei wird es auch um mögliche Überschneidungen mit anderen Diskriminierungsmerkmalen und um Fragen der Religionsfreiheit gehen.

Infos und Anmeldung – bis 13.04.2025 

Online-Workshop „Prozessbegleitung für Opfer von Straftaten“ – Do, 22.05.2025 15:00-17:30 Uhr

Menschen, die Opfer bestimmter Straftaten werden, haben Anspruch auf kostenlose psychosoziale und juristische Prozessbegleitung. Das betrifft: Gewalt, gefährliche Drohung, Verletzung der sexuellen Integrität, und seit einiger Zeit auch Hass-im-Netz-Delikte. In diesem Workshop wird Rechtsanwältin Barbara Steiner, spezialisiert auf Opferschutz und juristische Prozessbegleitung, Einblicke in die Rechtsgrundlagen und Praxis geben. Was ist Prozessbegleitung, wann, wie und wo können betroffene Menschen diese in Anspruch nehmen? Wie funktioniert ein Strafverfahren, welche Rechte haben Opfer und so genannte „besonders schutzbedürftige Opfer“ und wo liegen spezielle Herausforderungen? Der Workshop richtet sich an Berater*innen und alle Interessierten aus unseren Mitgliedsorganisationen.

Infos und Anmeldung – bis 04.05.2025 

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg gefördert.

Bundesministerium für Justiz
BM  für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Buneskanzleramt
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Einwilligung verwalten

Wir verwenden Cookies um YouTube Videos anzuzeigen, für eine Google Map und für die Website Statistik mit Matomo. Matomo ist in unserem Webspace installiert und versendet keine Daten an externe Anbieter. 

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Google setzt Marketing Cookies. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}