• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen 2025
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen 2025
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / Jahresbericht 2008 der Volksanwaltschaft

Jahresbericht 2008 der Volksanwaltschaft

16. Juni 2009 von Klagsverband

In ihrem 32. Bericht an den Nationalrat und den Bundesrat 2008 befasst sich die Volksanwaltschaft im Grundrechtsteil eingehend mit dem Thema Antidiskriminierung.

VA Logo kleinEthnische Zugehörigkeit

Der erste Teil behandelt Fälle der Diskriminierung auf Grund der ethnischen Zugehörigkeit.
Es werden Probleme ausländischer Familien beim Familienbeihilfenbezug dargestellt, insbesondere was die kürzere Befristung der Beihilfe, die langen Verfahrensdauern für die Prüfung des Beihilfenanspruches sowie die Beihilfe für so genannte „nachgeborene Kinder“ von drittstaatsangehörigen Frauen mit gültigem Aufenthaltstitel betrifft  – das bedeutet, dass diese Familien die Familienbeihilfe erst dann beantragen können, wenn der Aufenthaltstitel für ihr Kind ausgestellt wurde.
Ein weiterer Punkt befasst sich mit der EU-rechtswidrigen Diskriminierung von Familien im Zusammenhang mit dem Kärntner Babygeld. Seit 1. Jänner 2006 gewährte das Land Kärnten das so genannte „Kärntner Babygeld“ als einmalige finanzielle Unterstützung für Eltern neugeborener Kinder. Gemäß der Förderungsrichtlinie der Kärntner Landesregierung vom 9.5.2006 war diese Leistung nur für Familien mit österreichischer Staatsbürgerschaft, die vor der Geburt seit mindestens zwei Jahren in Kärnten leben, vorgesehen. Art. 12 EGV (Vertrag der Europäischen Gemeinschaft) verbietet aber jede Diskriminierung von EU-Staatsangehörigen aus Gründen der Staatsangehörigkeit. Gemäß Art. 3 VO (Verordnung) (EWG) Nr. 1408/71 sind EU-BürgerInnen, die in Österreich leben und arbeiten und deren Familienangehörige bei Leistungen der sozialen Sicherheit mit österreichischen StaatsbürgerInnen gleich zu behandeln. Weiters bestimmt Art. 7 Abs. 2 VO (EWG) 1612/68, dass ArbeitnehmerInnen, die Staatsangehörige eines Mitgliedstaats sind, im Hoheitsgebiet eines ande-ren Mitgliedstaats die gleichen sozialen und steuerlichen Vergünstigungen genießen wie inländische ArbeitnehmerInnen. Nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (Rs C-111/91, Kommission gegen Luxemburg) diskriminiert ein Mit-gliedstaat die Angehörigen der anderen Mitgliedstaaten, wenn er die Zahlung einer Geburts- und einer Mutterschaftsbeihilfe davon abhängig macht, dass der Empfänger schon zuvor in seinem Hoheitsgebiet gewohnt hat.
Ein weiteres Problem stellt die diskriminierende Behandlung durch Polizeibeamte dar. § 5 Abs. 1 der Richtlinien-Verordnung, BGBl. 266/1993 normiert jedoch ganz klar, dass die Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes „bei der Erfüllung ihrer Aufgaben alles zu unterlassen [haben], das geeignet ist, den Eindruck von Voreinge-nommenheit zu erwecken oder als Diskriminierung auf Grund […] der Rasse oder Hautfarbe, der nationalen oder ethnischen Herkunft […] empfunden zu werden.“

Religion und Weltanschauung

In einem weiteren Teil des Berichts geht es um Diskriminierungen auf Grund der Religion und Weltanschauung, insbesondere wird das Verhältnis von Religionsfreiheit und Obduktionen angesprochen. Jede Obduktion gegen den Willen der Angehörigen, die sich aus religiösen Gründen nicht in der Lage sehen, ihre Zustimmung zu erteilen, ist ein Eingriff in die Religionsfreiheit. Es ist daher zwingend eine Güterabwä-gung mit dem angestrebten Ziel vorzunehmen. Nur dann, wenn das mit der Obduktion verfolgte  Ziel, zB der Gesundheitsschutz, schwerer wiegt, als der Eingriff in die Religionsfreiheit, ist die Obduktion auch gegen den Willen der Angehörigen zulässig.

Krankheit und/oder Behinderung

Der dritte Teil thematisiert Diskriminierungen auf Grund von Krankheit oder Behinderung.
Eine Problematik stellt die Benachteiligung psychisch oder geistig behinderter Personen bei der Pflegegeldeinstufung dar. Trotz gesetzlicher Regelungen ist es für geistig behinderte oder psychisch kranke Personen besonders schwierig, Pflegegeld zu erlangen. Im Bericht der Volksanwaltschaft (VA) wird dies damit erklärt, dass bei der Begutachtung oft nur die körperlichen und nicht die psychischen Einschränkungen berücksichtigt werden. Zum einen sieht man psychisch kranken Menschen ihre Beeinträchtigung oft nicht an, zum anderen schämen sich die Betroffenen auch für ihre Erkrankung und geben die Symptome und Einschränkungen nicht im vollen Ausmaß zu.
Ein weiteres Thema sind die vielfältigen Barrieren im öffentlichen Raum, mit denen ältere oder mobilitätseingeschränkte Menschen konfrontiert sind. Der Bericht führt zahlreiche Beispiele aus der Praxis zu diesem Thema an.
Auch hinsichtlich der Integration behinderter Kinder in Kindergärten und Horten besteht Aufholbedarf. Die Volksanwaltschaft sieht es aber als erfreuliche Entwicklung, dass nunmehr eine Haftpflichtversicherung für die betriebliche Tätigkeit der Kindergartenkräfte der Magistratsabteilung 10 bei medizinischen Tätigkeiten besteht.

Sozialer Status

Der vierte Teil spricht Diskriminierungen auf Grund des sozialen Status an.
Die Volksanwaltschaft führt in diesem Zusammenhang die Hauptschule Bad Bleiberg an. Ein Teil des Lehrkörpers tätigte verbale und tätliche Übergriffe auf SchülerInnen aus sozial schwächeren Familien. Der Bezirkshauptmann von Villach/Land gab in seiner Stellungnahme an die VA an, dass die Hauptschule lange Zeit wenig Bereit-schaft zur Zusammenarbeit mit dem Jugendamt gezeigt hatte. Auch die schulpsychologische Beratungsstelle sei im Zusammenhang mit Leistungsproblemen und sozialen Auffälligkeiten sowie aggressiven Auseinandersetzungen unter SchülerInnen nicht in Anspruch genommen worden. Kinder und Jugendliche mit Leistungsproblemen oder Teilleistungsschwächen hätten aus seiner Sicht tatsächlich zu wenig schulische Förderung und kaum außerschulische Unterstützungsangebote erhalten. Dies gelte vor allem in Bezug auf Kinder, deren Eltern bzw. Elternteile nicht in der Lage seien, die Interessen ihrer Kinder im familiären und schulischen Umfeld ausreichend zu wahren. Diese Kinder würden fallweise vor dem Klassenverband ausgrenzend behandelt und verbal beleidigt werden und dürften auch körperliche Gewalt erfahren haben.

Benachteiligungen aufgrund des Wohnsitzes

Der fünfte Teil beschäftigt sich mit Diskriminierungen auf Grund des Wohnsitzes.
Angeführt wird im Bericht eine Stellenausschreibung der Landeshauptstadt Klagenfurt, die sich an BewerberInnen wandte, die ihren Wohnsitz in Klagenfurt haben oder im Falle einer Aufnahme in Klagenfurt ihren Wohnsitz nehmen. Gemäß Art. 3 Staats-grundgesetz (StGG) sind die öffentlichen Ämter für alle StaatsbürgerInnen gleich zugänglich. Weiters normiert Art. 4 StGG das verfassungsgesetzlich gewährleistete Recht auf Freizügigkeit der Person innerhalb des Staatsgebietes. Die Arbeitnehmer-freizügigkeit der EU erweitert dies auf EU-/EWR (Europäischer Wirtschaftsraum)-BürgerInnen, soweit es sich nicht um Verwendungen in der öffentlichen Verwaltung handelt.
Ein weiterer Fall berichtet von finanziellen Nachteilen beim Wechsel vom Bundesdienst in den Landesdienst.

Fehlende elektronische Kommunikationsmöglichkeiten

Der Bericht schließt mit Erläuterungen zur Diskriminierung auf Grund fehlender elektronischer Kommunikationsmöglichkeiten.
Die Volksanwaltschaft stellte im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren um eine Turnusarztstelle in Niederösterreich fest, dass die Möglichkeit der Kommunikation über das Internet im Regelfall nicht zu einer Bewerbungsvoraussetzung hochstilisiert werden darf. Es ist daher sicher zu stellen, dass auch Personen ohne Internetzugang die Möglichkeit haben, sich um eine Turnusarztstelle zu bewerben.

Der 32. Bericht der Volksanwaltschaft an den Nationalrat und den Bundesrat 2008 ist unter http://www.volksanw.gv.at/i_berichte.htm zu finden.

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg gefördert.

Bundesministerium für Justiz
BM  für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Buneskanzleramt
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Einwilligung verwalten

Wir verwenden Cookies um YouTube Videos anzuzeigen, für eine Google Map und für die Website Statistik mit Matomo. Matomo ist in unserem Webspace installiert und versendet keine Daten an externe Anbieter. 

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Google setzt Marketing Cookies. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}