• Menü
  • Zur Navigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Navigation in der Fußzeile springen
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Kopfzeile

  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
    • #rechtehatsie
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
  • English
  • Leicht Lesen
  • ÖGS

Klagsverband. Mit Recht gegen Diskriminierung

Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungsgründe
    • Bereiche
  • Wissen
    • Was ist Diskriminierung?
    • Diskriminierungsgründe
    • Diskriminierung in der Arbeitswelt
    • Diskriminierung beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen
    • Wie funktionieren Schlichtungen?
    • Hate Speech
    • Begriffe
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

Mobile Menu

Kontakt

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Hauptmenü

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungsgründe
    • Bereiche
  • Wissen
    • Was ist Diskriminierung?
    • Diskriminierungsgründe
    • Diskriminierung in der Arbeitswelt
    • Diskriminierung beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen
    • Wie funktionieren Schlichtungen?
    • Hate Speech
    • Begriffe
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

Service

  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
    • #rechtehatsie
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen

Sprachauswahl

  • English
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
  • Menü schließen
Aktuelle Seite: Startseite / News / Auch türkische Staatsangehörige können „begünstigt Behinderte“ sein

Auch türkische Staatsangehörige können „begünstigt Behinderte“ sein

3. Juli 2009 // von Klagsverband

§ 2 Abs 1 des Behinderteneinstellungsgesetzes bestimmt, dass begünstigt Behinderte österreichische, EWR-Staatsangehörige oder anerkannte Flüchtlinge sein müssen.

Das Bundessozialamt verweigerte einem türkischen Arbeitnehmer, der nach seinen Angaben seit 1995 in Österreich beschäftigt ist,  unter Hinweis auf diese Bestimmung den Behindertenpass. Der Betroffene beschwerte sich beim Verwaltungsgerichtshof (VwGH) und erhielt dort Recht.

Aus dem Assoziierungsabkommen EG-Türkei (Verordnung 1612/68 des Rates vom 15. Oktober 1968) ergibt sich, dass geschützte türkische Staatsangehörige auch bezüglich der KLündigungsbedingungen nicht benachteiligt werden dürfen. Der VwGH verwies auf ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs, in dem dieser feststellte, dass Personen, die unter dem Schutz dieses Assoziierungsabkommens stehen, EWR-StaatsbürgerInnen gleichgestellt werden müssen. Dieses Urteil hatte zu einer Novelle des Arbeiterkammer-Gesetzes geführt, die Drittstaatsangehörigen (Personen, die nicht Staatsangehörige eines EU-Mitgliedstaates sind) das passive Wahlrecht bei Arbeiterkammer-Wahlen einräumt.

Das Erkenntnis des VwGH ist rein juristisch eine Selbstverständlichkeit – und trotzdem eine wichtige Klarstellung zur Gleichstellung türkischer Staatsangehöriger mit Behinderung.

Vorheriger Beitrag: « Tschechisches Antidiskriminierungsgesetz endlich beschlossen!
Nächster Beitrag: Diskriminierung von AusländerInnen am Dienstleistungsmarkt »

Haupt-Sidebar

News-Archiv

  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Footer

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Instagram
  • RSS
  • Twitter

Newsletter

Newsletter bestellen

Suche

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Fußzeile

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Arbeit, des Bundesministeriums für Justiz, des Landes Salzburg und des Fonds Soziales Wien gefördert.

Copyright © 2023 Klagsverband. Alle Rechte vorbehalten.