• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen 2025
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen 2025
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / Urteil: Zwangsversteigerung der Wohnung einer geschäftsunfähigen Person verstößt gegen die Europäische Menschenrechtskonvention

Urteil: Zwangsversteigerung der Wohnung einer geschäftsunfähigen Person verstößt gegen die Europäische Menschenrechtskonvention

5. Oktober 2009 von Klagsverband

Die Vereinbarkeit des österreichischen Exekutionsrechts mit der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) stand in diesem Fall auf dem Prüfstand. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) entschied im Sinne der geschäftsunfähigen Frau und sprach ihr 30.000,- € Schadenersatz zu.

ediktadlerSachverhalt

Wegen unbezahlter Installateursarbeiten in ihrer Wohnung erließ das Bezirksgericht Meidling im Jahr 1998 gegen die Frau einen Zahlungsbefehl. Dieser belief sich auf ca. 7.440,- €.  Dem anschließenden Exekutionsantrag wurde stattgegeben und es wurde die Zwangsversteigerung der Wohnung angeordnet. Die Frau wurde mittels eingeschriebenem Brief, der beim Postamt hinterlegt wurde,  von der anberaumten Zwangsversteigerung verständigt. Da sie beim Versteigerungstermin nicht anwesend war, wurde sie schriftlich davon in Kenntnis gesetzt, dass eine Firma den Zuschlag  für ca. 59.000,- € erhielt. Im Jahr 2000 erfolgte dann die Zwangsräumung der Wohnung.

Kurz darauf erlitt die Frau einen Nervenzusammenbruch und mußte in einer Klinik behandelt werden. Es kam zur Einleitung eines Sachwalterschaftsverfahrens in dessen Zuge der Frau eine vorläufige  Sachwalterin zur Seite gestellt wurde. Einem medizinischem Gutachten zu Folge litt die Frau bereits seit 1994 an einer paranoiden Psychose und konnte daher keine rationalen Entscheidungen, insbesondere in Bezug auf  häusliche Angelegenheiten treffen.

Rechtsweg vor nationalen Gerichten

Die Sachwalterin wurde nochmals vom Bezirksgericht Meidling über den Zuschlag im Zwangsversteigerungsverfahren verständigt. Vertreten durch ihre Sachwalterin legte die Frau erfolglos Rekurs ein und führte in der Begründung an, dass sie weder zum Zeitpunkt der Erlassung des Zahlungsbefehls noch bei Anordnung der Zwangsversteigerung prozessfähig war.

Das daraufhin angerufene Landesgericht für Zivilsachen Wien setzte das Verfahren bis zur Klärung der Frage durch das Bezirksgericht Meidling aus, ob die Frau zum Zeitpunkt der Zwangsversteigerung prozessfähig war. Mit Beschluss wurde dann festgestellt, dass Zahlungsbefehle im Zeitraum von 1998 bis 1999 mangels Prozessfähigkeit nicht vollstreckbar waren. Trotz dieses Beschlusses bestand nach Ansicht des Landesgerichts für Zivilsachen Wien als auch nach Ansicht des im Wege des außerordentlichen Revisionsrekures angerufenen Obersten Gerichtshofes (OGH) aufgrund der absoluten Einspruchsfrist von § 187 Abs. 1 Exekutionsordnung (EO) keine Möglichkeit, die Zwangsversteigerung anzufechten.

Entscheidung des EGMR

Entgegen dem Willen und trotz Intervention ihrer Sachwalterin rief die Frau den EGMR an und behauptete eine Verletzung von Art. 1 1. Protokoll EMRK (Recht auf Achtung des Eigentums). Die Ernennung einer Sachwalterin dient dem Schutz der betroffenen Person und hindert diese an der Möglichkeit, gültige Rechtskontakte zu pflegen oder ein gerichtliches Verfahren zu beanspruchen.

Im Verfahren vor dem EGMR sieht dieser aber keine Notwendigkeit für die Vertretung einer geschäftsunfähigen Person durch einen Sachwalter / eine Sachwalterin und gestattet der Frau im eigenen Namen ein Beschwerdeverfahren zu führen.

Neben dem geltend gemachten Art. 1 1. Protokoll EMRK prüfte der EGMR auch eine mögliche Verletzung von Art. 8 (Recht auf Achtung der Wohnung), Art. 6 Abs. 1 (Recht auf ein faires Verfahren) und  und Art. 13 EMRK (Recht auf eine wirksame Beschwerde bei einer nationalen Instanz).

In seinem Urteil vom 16. Juli 2009 stellte der EGMR einstimmig die Verletzung des Art. 8 und Art. 1 1. Protokoll EMRK fest und führte aus, dass der geschäftsunfähigen Frau ihre Wohnung entzogen wurde, ohne jede Möglichkeit aktiv am Verfahren teilzunehmen. Auch der Schutz des gutgläübigen Erwerbers und das allgemeine Interesse an der Wahrung der Rechtssicherheit ändern nach Ansicht des EGMR etwas an dieser Tatsache. Ohne eine weitere detaillierte Überprüfung sah der EGMR auch die Art. 6 und 13 EMRK verletzt. Zudem wurde der Frau eine immaterieller Schadenersatz in der Höhe von 30.000,- € und 200,- € für Kosten und Auslagen zugesprochen.

Kommentar

Nicht nur, dass der Frau die Individualbeschwerde durch den EGMR trotz Geschäftsunfähigkeit ermöglicht wurde, auch, dass der EGMR von seiner Möglichkeit Gebrauch machte, an die behaupteten Konventionsverletzungen nicht gebunden zu sein, ist hier unbedingt positiv hervorzuheben.

Gänzlich unverständlich ist die Intervention der Sachwalterin beim EGMR. Diese ist wohl nur mit finanziellen Interessen zu erklären und entfernt sich weit vom Sinn und Zweck der Sachwalterschaft, die die Frau eigentlich vor Nachteilen schützen und ihr den Zugang zu allen Rechtsschutzmöglichkten eröffnen soll.

Auch wenn der Schadenersatz von 30.000,- € hoch anmutet, so haben zwei der beteiligten EGMR-Richter geäußert, dass sie den Betrag zu niedrig empfinden und der Frau im konkreten Fall mehr Schadenersatz zugesprochen hätten.

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg gefördert.

Bundesministerium für Justiz
BM  für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Buneskanzleramt
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Einwilligung verwalten

Wir verwenden Cookies um YouTube Videos anzuzeigen, für eine Google Map und für die Website Statistik mit Matomo. Matomo ist in unserem Webspace installiert und versendet keine Daten an externe Anbieter. 

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Google setzt Marketing Cookies. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}