• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / Peer Counseling – Beratung von und für Menschen mit Behinderung wissenschaftlich aufgearbeitet

Peer Counseling – Beratung von und für Menschen mit Behinderung wissenschaftlich aufgearbeitet

16. Oktober 2009 von Volker Frey

Der Peer Counseling-Ansatz hat den Klagsverband stark geprägt, da viele seiner Mitgliedsvereine danach arbeiten. Eine Diplomarbeit bestätigt die guten Erfahrungen.

unterbergerBIZEPS  ist eines der Gründungsmitglieder des Klagsverbands. Sein Arbeitsweise hat den Klagsverband – der sich als Serviceeinrichtung der Mitgliedsvereine versteht – stark geprägt. Konkret bedeutet das, dass die BeraterInnen von BIZEPS (und inzwischen auch dem Österreichischen Gehörlosenbund, Reiz, SLI Innsbruck, und SLI Oberösterreich) die Erstberatung inclusive Schlichtungen vor dem Bundessozialamt durchführen.

Der Klagsverband steht dabei für rechtliche Fragen zur Verfügung – die Besonderheit des Beratungsprozesses liegt allerdings darin, dass die BeraterInnen mit ihrer persönlichen Erfahrung zur Verfügung stehen. Der Beratungsprozess wird dadurch zu einem beiderseitigen Lernerlebnis, in dem Menschen mit Behinderung Dinge tun, die ihnen traditionell bevormundend abgesprochen werden.

Aus der inzwischen 5-jährigen Erfahrung des Klagsverbands zeigt sich, dass Menschen, die auf diese Weise beraten wurden, sehr genau wissen, was sie wollen, und auch gut überlegt haben, zu welchen weiteren Schritten sie bereit sind.

Claudia Unterberger bestätigt in ihrer Diplomarbeit diese Erfahrungen. Sie führt aber auch Bedenken an, die in der Literatur gegen Peer Counseling vorgebracht werden: BeraterInnen könnten ihre Fähigkeiten und Kompetenzen überschätzen und ihre eigenen Beratungserfahrungen den KlientInnen überstülpen. In ihrer beobachtenden Teilnahme an Beratungen von BIZEPS hat sie diese Einwände nicht bestätigen können und auch in den Fällen, in denen der Klagsverband die gerichtliche Unterstützung übernommen hat, haben die betroffenen Personen sehr selbstbewusst die eigenen Entscheidungen vorgetragen.

Peer Counseling ist also – wenn es verantwortungsvoll wie bei BIZEPS durchgeführt wird – ein sehr wichtiger Schritt zu einer Demokratisierung des Verhältnisses zwischen Fachleuten und Betroffenen. Die angestrebte und beobachtbare Selbstermächtigung stellt eine Verwirklichung zentraler menschenrechtlicher Werte wie der Menschenwürde, Individualität und Selbstverantwortlichkeit dar.

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg gefördert.

Bundesministerium für Justiz
BM  für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Buneskanzleramt
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz