• Menü
  • Zur Navigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Navigation in der Fußzeile springen
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Kopfzeile

  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
    • #rechtehatsie
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
  • English
  • Leicht Lesen
  • ÖGS

Klagsverband. Mit Recht gegen Diskriminierung

Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungsgründe
    • Bereiche
  • Wissen
    • Was ist Diskriminierung?
    • Diskriminierungsgründe
    • Diskriminierung in der Arbeitswelt
    • Diskriminierung beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen
    • Wie funktionieren Schlichtungen?
    • Hate Speech
    • Begriffe
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

Mobile Menu

Kontakt

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Hauptmenü

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungsgründe
    • Bereiche
  • Wissen
    • Was ist Diskriminierung?
    • Diskriminierungsgründe
    • Diskriminierung in der Arbeitswelt
    • Diskriminierung beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen
    • Wie funktionieren Schlichtungen?
    • Hate Speech
    • Begriffe
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

Service

  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
    • #rechtehatsie
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen

Sprachauswahl

  • English
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
  • Menü schließen
Aktuelle Seite: Startseite / News / Kreuze in Klassenzimmern einer staatlichen Schule verstoßen gegen Religionsfreiheit

Kreuze in Klassenzimmern einer staatlichen Schule verstoßen gegen Religionsfreiheit

4. November 2009 // von Klagsverband

Zum Anlassfall: Die italienische Beschwerdeführerin hat zwei Kinder, die 2001-2002 eine staatliche Schule besuchten, in der in allen Räumen Kreuze hingen. Sie beschwerte sich unter Hinweis auf ein Urteil, dass Kreuze in Räumen, die für staatliche Wahlen verwendet werden, für unzulässig erklärte. Die zuständige Schulbehörde entschied die Kreuze in den Klassenzimmern zu belassen. Ein Verwaltungsgericht und der Consiglio des Stato wiesen die Beschwerde zurück, da sie im Kreuz ein staatliches Symbol und nicht primär ein religiöses sahen und diese durch Rechtsakte aus den Jahren 1924 und 1928 verpflichtend vorgesehen seien. Daraufhin wandete sich die Mutter an der EGMR.

Dieser entschied – im Einklang mit seiner bisherigen Rechtsprechung – dass die Religionsfreiheit auch die Freiheit von Religion umfasst. Besonders beim verpflichtenden Schulbesuch gibt es keine Möglichkeit, diesen Symbolen zu entgehen, weshalb Unterrichtsräume von Kreuzen frei sein sollten.

Weiters sprach der EGMR aus, dass er keine Gründe erkennen kann, warum verpflichtende Gestaltung von Klassenräumen mit Kreuzen eine „in einer demokratischen gesellschaft notwendige Maßnahme…für den Schutz der Rechte und Freiheiten anderer“ sein sollten.

Der EGMR sah in der verpflichtenden Ausgestaltung von Klassenzimmern mit Kreuzen eine Verletzung von Art 9 der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) und des Art 2 des 1. Zusatzprotokolls. Bisher liegt die Entscheidung nur in französischer Sprache vor. Es gibt aber eine englische Presseaussendung.

Kommentar

Entgegen vielen aufgebrachten OTS-Aussendungen – etwa von Bischof Schönborn – ist die Entscheidung zu begrüßen und war auch so zu erwarten. Die Religionsfreiheit der EMRK garantiert allen Menschen die freie Ausübung ihrer Religion – oder auch die öffentliche Ablehnung religiöser Überzeugungen. Der Staat hat diese Freiheit aller Menschen zu schützen – und muss daher selbst neutral bleiben. Ein Keuz in der Klasse einer staatlichen Schule verletzt daher die Religionsfreiheit der Menschen, die zwangsweise und gegen ihren Willen diesem Symbol ausgesetzt sind.

Dieses Urteil ist natürlich auch analog auf andere religiöse Symbole in Schulen anzuwenden.

Vorheriger Beitrag: « Datenermittlung und Persönlichkeitsschutz im Arbeitsverhältnis: Zwei neue Bücher
Nächster Beitrag: Strafrechtlicher Schutz gegen Hate Crimes dringend geboten! »

Haupt-Sidebar

News-Archiv

  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Footer

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Instagram
  • RSS
  • Twitter

Newsletter

Newsletter bestellen

Suche

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Fußzeile

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Arbeit, des Bundesministeriums für Justiz, des Landes Salzburg und des Fonds Soziales Wien gefördert.

Copyright © 2023 Klagsverband. Alle Rechte vorbehalten.