• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / ODIHR veröffentlicht Jahresbericht 2008 zu Hate Crimes

ODIHR veröffentlicht Jahresbericht 2008 zu Hate Crimes

17. November 2009 von Klagsverband

Die Menschenrechtsorganisation der OSZE (Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa) rät den Mitgliedstaaten seit Jahren zu besserer Datensammlung und mehr Augenmerk auf vorurteilsbedingte Straftaten.

hate-crimesreportStraftaten, die auf Vorurteilen gegenüber bestimmten Gruppen beruhen, kommen regelmäßig vor. Seit 1991 weist die OSZE auf dieses Problem hin und berät die Mitgliedstaaten, wie sie effektiv gegen solche Taten vorgehen könen.

Im vorliegenden Jahresbericht 2008 stellt ODIHR fest, dass Hate Crimes nach wie vor eine massive Menschenrechtsverletzung darstellen. Konkret raten sie den Mitgliedstaaten zu einheitlicher Datenerfassung und ein vermehrtes Augenmerk auf besonders gefährdete Gruppen wie religiöse Minderheiten, Roma, Schwule/Lesben/Transgender Personen oder Menschen mit Behinderung zu legen.

Die Situation in Österreich

Österreich nimmt an der Datensammlung teil und meldet 91 Hate Crimes für das Jahr 2008. Die konkreten Daten (Seite 65/66 des Berichts) beziehen sich auf antisemitische, islamfeindliche und rechtsextreme Straftaten. Welche Delikte umfasst sind, lässt sich nicht eruieren. Ausdrücklich wird festgehalten, dass persönliche Daten und Daten über die Delikte den Behörden vorbehalten sind. Diese Informationen können somit auch nicht als Grundlage für die Diskussion der gegenwärtigen unbefriedigenden Gesetzeslage (siehe Stellungnahme des Klagsverbands vom 10.11.2009) herangezogen werden.

Die Teilnahme Österreichs an der Datensammlung von ODIHR ist wichtig. Für eine wirksame Bekämpfung solcher Straftaten und um internationale Zahlen vergleichen zu können sind aber eine umfassendere Daten nötig. Schon jetzt steht allerdings fest, dass in Österreich Mängel im Strafrecht und seiner Anwendung durch Staatsanwaltschaft und Gerichte bestehen.

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg gefördert.

Bundesministerium für Justiz
BM  für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Buneskanzleramt
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz