• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / EuGH-Urteil: Quote beim Zugang zum Medizinstudium nur eingeschränkt zulässig

EuGH-Urteil: Quote beim Zugang zum Medizinstudium nur eingeschränkt zulässig

26. April 2010 von Klagsverband

EU-BürgerInnen dürfen nicht vom Medizinstudium an heimischen Universitäten abgehalten werden. Eine eventuelle Quote muss umfassend begründet und angemessen sein.

Am 13. April 2010 urteilte der Europäische Gerichtshof (EuGH) in der Rechtssache C-73/08 im Rahmen eines Vorabentscheidungsverfahrens auf Ansuchen des belgischen Verfassungsgerichtshofes über die Zulassungsbeschränkung an Universitäten.

Im französischen Teil Belgiens gilt für Studien im Gesundheitsbereich eine Quotenregelung. Die Französische Gemeinschaft war der Ansicht, dass die Zahl nicht ansässiger Studierender zu hoch geworden sei und erließ daher das Dekret vom 16. Juni 2006. Nach Artikel 4 des Dekrets vom 16. Juni 2006 werden nur 30 Prozent nichtansässige Studierende zugelassen. Da die Zahl der nichtansässigen Studierenden die im genannten Dekret festgesetzte Grenze überstieg, veranstalteten die betroffenen Einrichtungen unter diesen StudienbewerberInnen eine Auslosung, bei der die Kläger der Ausgangsverfahren leer ausgingen. Ihre Anträge auf Einschreibung wurden daher von den betroffenen Einrichtungen abgelehnt.

Österreich hat Belgien in dieser Rechtssache unterstützt, denn auch Österreich erschwert ausländischen Studierenden den Zugang zum Medizinstudium. Mit diesem Hintergrund sind wohl auch die positiven und teilweise überschießenden Schlagzeilen in den nationalen Medien zu erklären. Dass Quotenregelungen nun aber generell rechtskonform und damit zulässig sind, wird durch das Urteil nicht pauschal bestätigt.

Der EuGH stellte in seinem Urteil fest, dass die belgische Quotenregelung eine Diskriminierung zwischen ansässigen und nichtansässigen Studierenden darstellt, jedoch sei die Quote dann gerechtfertigt, wenn sie zur Aufrechterhaltung einer qualitativ hochwertigen, ausgewogenen und allgemein zugänglichen medizinischen Versorgung und Erreichung eines hohen Niveaus des Gesundheitsschutzes darstellt.

Der EU-Grundsatz der Gleichbehandlung aller EU-Bürger darf sohin in eng beschränkten Ausnahmefällen zurückgestellt werden, wenn ansonsten der Schutz der öffentlichen Gesundheit in einem Mitgliedsstaat gefährdet wäre. Ob tatsächlich eine Gefährdung der Gesundheitsversorgung vorliegt, die Quotenregelung dagegen ein geeignetes Mittel ist und nicht weniger weitreichende Maßnahmen ebenfalls helfen könnten, muss nun der Verfassungsgerichtshof in Belgien entscheiden.

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz und des Landes Salzburg gefördert.

Buneskanzleramt
Bundesministerium für Justiz
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz