• Menü
  • Zur Navigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Navigation in der Fußzeile springen
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Kopfzeile

  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
    • #rechtehatsie
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
  • English
  • Leicht Lesen
  • ÖGS

Klagsverband. Mit Recht gegen Diskriminierung

Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungsgründe
    • Bereiche
  • Wissen
    • Was ist Diskriminierung?
    • Diskriminierungsgründe
    • Diskriminierung in der Arbeitswelt
    • Diskriminierung beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen
    • Wie funktionieren Schlichtungen?
    • Hate Speech
    • Begriffe
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

Mobile Menu

Kontakt

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Hauptmenü

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungsgründe
    • Bereiche
  • Wissen
    • Was ist Diskriminierung?
    • Diskriminierungsgründe
    • Diskriminierung in der Arbeitswelt
    • Diskriminierung beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen
    • Wie funktionieren Schlichtungen?
    • Hate Speech
    • Begriffe
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

Service

  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
    • #rechtehatsie
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen

Sprachauswahl

  • English
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
  • Menü schließen
Aktuelle Seite: Startseite / News / Volksanwaltschaftsbericht 2007 bestätigt viele Kritikpunkte des Klagsverbands

Volksanwaltschaftsbericht 2007 bestätigt viele Kritikpunkte des Klagsverbands

16. August 2008 // von Klagsverband

Die Volksanwaltschaft hat vor wenigen Tagen den Bericht für 2007 veröffentlicht. Darin findet sich das Kapitel 17, das sich auf den Seiten 433 bis 465 mit Antidiskriminierung beschäftigt.

Am erfreulichsten ist, dass die Volksanwaltschaft – unter Berufung auf das Menschenrechtskommittee der Vereinten Nationen – einen einheitlichen und umfangreichen Schutzstandard für alle Diskriminierungsgründe fordert.

Ausdrücklich stimmen sie auch mit dem Menschenrechtskommissar des Europarats überein, dass die Gleichbehandlungsanwaltschaft mehr Personal benötigt und das Gleichbehandlungsgesetz vereinfacht werden sollte.
Interessanterweise findet sich im Volksanwaltschaftbericht ein eigener Teil der den Namen „Diskriminierung aufgrund des sozialen Status“ trägt. Die Volksanwaltschaft erweist sich somit auch weiterhin als engagierte Einrichtung, die bei Diskriminierung Einzelpersonen unterstützt und sinnvolle Empfehlungen an staatliche Stellen abgibt.  

Interessante Empfehlungen

Hier einige Fälle esonders aus dem Behinderungsbereich:

  • Das Verbot, ein islamisches Kopftuchs oder den Tschador zu tragen, stellt grundsätzlich eine Diskriminierung aufgrund der Religion und der ethnischen Herkunft dar. Ausnahmen bestehen etwa, wenn dadurch notwendige Sicherheitsmaßnahmen (z.B. Helmpflicht) unmöglich sind (17.3.2).
  • Weiters fordert die Volksanwaltschaft den ORF auf, mehr Sendungen mit Untertiteln zu versehen (17.4.1).
  • Er fordert auch vermehrte Anstrengungen zur Beseitigung von Barrieren im öffentlichen Raum und beim Verkehr (17.4.2).
  • Er kritisiert auch die zersplitterten Verwaltungsabläufe, die Menschen mit behinderung oft einem Spießrutenlauf aussetzen (17.4.5).
  • Er stellt weiters fest, dass das Sexualverhalten und die Fortpflanzungsfähigkeit in den Schutzbereich des Artikels 8 der Europäischen Menschenrechtskommission (Schutz des Privat- und Familienlebens)fällt. Daher sind Eingriffe in die Fortpflanzungsfähigkeit nur mit Einwilligung der betroffenen Person gestattet. Diese Einwilligung muss deshalb besonders dokumentiert werden (17.4.8).
  • Die Volksanwaltschaft setzte sich auch für eine Schülerin ein, die aufgrund einer chronischen Krankheit eine Sondernahrung benötigt, die von den Eltern abgemischt wird. Während die Volksschullehrerin dem Mädchen diese Nahrung verabreichte, war dies in dem von der Wiener Magistratsabteilung (MA) 12 verwalteten Hort nicht möglich. Die MA 12 bestand anfangs darauf, dass die Schülerin ihre Nahrung von mobilem diplomierten Krankenpersonal erhält. Dieses Personal sollten nach Meinung der MA 12 die Eltern bezahlen. Die Volksanwaltschaft hielt dieses Vorgehen für „völlig inakzeptabel“ – worauf sich die MA 12 bereit erklärte, für diesen und zukünftige Fälle eine Lösung zu finden (17.4.9). Die MA 12 plant insbesondere die Bildung einer eigenen Hortgruppe in der Nähe des AKH, wo in Notfällen leichter und ärztliches und krankenpflegerisches Personal zurückgegriffen werden kann. Aus Sicht des Klagsverbands sollte darauf geachtet werden, dass es dadurch nicht zu einer Ghettoisierung von SchülerInnen kommt.
Vorheriger Beitrag: « GAY AND LESBIAN AWARD 2008
Nächster Beitrag: Finanzielle Auswirkungen von Antidiskriminierung geringer als befürchtet »

Haupt-Sidebar

News-Archiv

  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • Frühere Jahre

Footer

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • RSS
  • Twitter

Newsletter

Newsletter bestellen

Suche

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Fußzeile

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für Arbeit, Familie und Jugend,
des Landes Salzburg und des Fonds Soziales Wien gefördert.

Copyright © 2021 Klagsverband. Alle Rechte vorbehalten.