• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / Keine Religion – kein Job

Keine Religion – kein Job

27. Januar 2011 von Klagsverband

Verfahren wegen fehlender Religionszugehörigkeit bei Bewerbung endet mit Schadenersatzzahlung. Klägerin empfindet es „befreiend“, sich gegen Diskriminierung zu wehren.

Nicht nur die falsche Religionszugehörigkeit, sondern auch das Fehlen eines religiösen Bekenntnisses kann sich als Hürde im Berufsleben herausstellen. Das musste eine Wienerin erkennen, die sich in einem konfessionellen Spital für die Stelle als Sekretärin beworben hatte. Sie fühlte sich vom potentiellen Arbeitgeber diskriminiert und hat mit Unterstützung des Klagsverbands Klage eingebracht.

Zur Vorgeschichte: Der Bewerberin wurden vom potentiellen Arbeitgeber ausgezeichnete Qualifikationen für die freie Stelle attestiert. Ihre Bewerbung könne aber nicht in Betracht gezogen werden, weil sie keine Religionszugehörigkeit habe, hieß es dann. Beim Bewerbungsgespräch wurde ihr nahe gelegt, einer Religionsgemeinschaft beizutreten, was sie jedoch ablehnte. Damit ist sie für die Stelle nicht mehr in Frage gekommen.

Zum Verfahren: Eine Ausnahmebestimmung im Gleichbehandlungsgesetz besagt, dass ein konfessionelles Spital die Religionszugehörigkeit als Voraussetzung verlangen kann. Diese Regelung greift aber nur dann, wenn die Fachkenntnisse bei der in Frage kommenden Stelle nicht im Vordergrund stehen müssen.

Der Klagsverband vertritt die Ansicht, dass eine Sekretärin in einem Spital nicht in erster Linie Glaubensinhalte verbreiten muss, sondern die fachlichen Qualifikationen maßgeblich für die Besetzung der Stelle sein sollten.

Als sich im Lauf der Verhandlung abzeichnete, dass das Gericht die Ansicht des Klagsverbands teilen und eine Diskriminierung feststellen würde, hat das Spital im Rahmen eines Vergleichs eine Schadenersatzzahlung angeboten. Eine zufriedenstellende Lösung für die Klägerin, die meint:

„Eine Arbeitsstelle nicht zu bekommen, weil man keiner oder nicht der richtigen Religionsgemeinschaft angehört ist frustrierend und ärgerlich. Sich dagegen zu wehren und auch die Unterstützung zu bekommen gerichtliche Schritte einzulegen, ist sehr befreiend. Ich danke dem Klagsverband für diese Möglichkeit, es hat gut getan!“

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg gefördert.

Bundesministerium für Justiz
BM  für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Buneskanzleramt
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz