• Menü
  • Zur Navigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Navigation in der Fußzeile springen
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Kopfzeile

  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
    • #rechtehatsie
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
  • English
  • Leicht Lesen
  • ÖGS

Klagsverband. Mit Recht gegen Diskriminierung

Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungsgründe
    • Bereiche
  • Wissen
    • Was ist Diskriminierung?
    • Diskriminierungsgründe
    • Diskriminierung in der Arbeitswelt
    • Diskriminierung beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen
    • Wie funktionieren Schlichtungen?
    • Hate Speech
    • Begriffe
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

Mobile Menu

Kontakt

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Hauptmenü

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungsgründe
    • Bereiche
  • Wissen
    • Was ist Diskriminierung?
    • Diskriminierungsgründe
    • Diskriminierung in der Arbeitswelt
    • Diskriminierung beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen
    • Wie funktionieren Schlichtungen?
    • Hate Speech
    • Begriffe
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

Service

  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
    • #rechtehatsie
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen

Sprachauswahl

  • English
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
  • Menü schließen
Aktuelle Seite: Startseite / News / Klagsverband bei NGO-Arbeitstreffen mit Menschenrechtskommissar des Europarats

Klagsverband bei NGO-Arbeitstreffen mit Menschenrechtskommissar des Europarats

20. Mai 2007 // von Volker Frey

Die angesprochenen Themen waren sehr breit. Neben Antidiskriminierung und Gleichstellung ging es unter anderem um Asyl und Fremdenrecht, die prekäre Situation binationaler (Ehe)paare, die Rechte von Kindern, den Folterschutz und die mangelhafte Umsetzung von Volksgruppenrechten.

Die Stellungnahme des Klagsverbands

Angesichts der kurzen Zeit, die jeder Organisation zur Verfügung stand, wies der Klagsverband auf drei Schwachstellen des Antidiskriminierungs- und Gleichstellungsrechts hin:

  • die Hierarchisierung (also die unterschiedlichen Schutzbereiche und staatlichen Ansprechpersonen für die einzelnen Diskriminierungsgründe)
  • die mangelnde Verhältnismäßigkeit und Abschreckung der Sanktionen bei Diskriminierung und
  • die unterschiedlichen, mangelhaften Verfahrensrechte und vielen staatlichen Institutionen, die jeweils nur für einzelne der etwa 30 Antidiskriminierungsgesetze zuständig sind. Deshalb ist es selbst für juristisch versierte Menschen schwierig, die zuständige Ansprechstelle zu finden.

Stellungnahmen von Klagsverbands-Mitgliedsvereinen

BIZEPS, HOSI Wien, ZARA und der Verein Österreichischer Juristinnen machten ebenfalls auf die Lücken in ihren speziellen Bereichen aufmerksam. Das Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte konzentrierte sich auf Kinderrechte.

  • BIZEPS kritisierte die weitgehende Individualisierung bei der Durchsetzung von Rechten behinderter Menschen, die unterschiedlichen länderspezifischen Standards im Baubereich, die Aussonderung behinderter – insbesondere gehörloser – Menschen im Bildungsbereich sowie die Vergabe von Subventionen an Projekte, die für behinderte Menschen nicht zugänglich sind.
  • HOSI Wien sprach die bereits durch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte als Verstoß gegen die Europäische Menschenrechtskonvention festgestellten Beschränkungen der Meinungsfreiheit und die Diskriminierung gleichgeschlechtlicher LebenspartnerInnenschaften an.
  • ZARA wies auf den strukturellen Rassismus in der Polizei hin und dass es bisher keine eindeutigen Bekenntnisse des Innenministers oder anderer Führungspersonen zu „Null Toleranz gegen Rassismus“ gegeben habe. Auch die vermehrte Aufnahme von MigrantInnen in die Polizei werde ohne flankierende Maßnahmen nicht zur effektiven Bekämpfung von Rassismus in der Polizei beitragen.
  • Der Verein Österreichischer Juristinnen wies auf die oftmals erfolgreichen Behinderungen des Zugangs zu Abtreibungskliniken und die rechtlich wie faktisch prekäre Situation von Sexarbeiterinnen hin. In Hinblick auf CEDAW, die Konvention zur Eliminierung jeglicher Form von Diskriminierung der Frauen, sei die geforderte volle Gleichstellung zwar durch die Unterschrift der Konvention zugesagt, faktisch aber nicht verwirklicht. Als Beispiel wurde die nach wie vor immense Einkommensschere zwischen Frauen und Männern angeführt.

Die Bedeutung des Kommissars für Menschenrechte

Der Bericht, den Thomas Hammarberg über Österreich abfassen wird, ist einer der wenigen, in dem Positionen der Zivilgesellschaft – wenn sie ausreichend dokumentiert sind – ohne Abschwächung durch staatliche Stellen enthalten sind. Darin liegt der Unterschied zu Berichten von Organisationen wie der Europäischen Grundrechtsagentur, die zwar ebenfalls die Zivilgesellschaft befragt, deren Positionen aber erst nach einer Stellungnahme durch öffentliche Stellen und damit sehr eingeschränkt und abgeschwächt übernimmt.

Vorheriger Beitrag: « Europäischer Gerichtshof konkretisiert Antidiskriminierungs-Richtlinien
Nächster Beitrag: Schadenersatz für rassistisches Verhalten in einem Geschäftslokal »

Haupt-Sidebar

News-Archiv

  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Footer

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Instagram
  • RSS
  • Twitter

Newsletter

Newsletter bestellen

Suche

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Fußzeile

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Arbeit, des Bundesministeriums für Justiz, des Landes Salzburg und des Fonds Soziales Wien gefördert.

Copyright © 2023 Klagsverband. Alle Rechte vorbehalten.