• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen 2025
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen 2025
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / Klagsverband bei NGO-Arbeitstreffen mit Menschenrechtskommissar des Europarats

Klagsverband bei NGO-Arbeitstreffen mit Menschenrechtskommissar des Europarats

20. Mai 2007 von Volker Frey

Thomas Hammarberg, Menschenrechtskommissar des Europarats, traf sich am 21. Mai 2007 mit etwa 20 NGOs, um sich einen Überblick über die Verwirklichung der Menschenrechte in Österreich zu verschaffen.

Die angesprochenen Themen waren sehr breit. Neben Antidiskriminierung und Gleichstellung ging es unter anderem um Asyl und Fremdenrecht, die prekäre Situation binationaler (Ehe)paare, die Rechte von Kindern, den Folterschutz und die mangelhafte Umsetzung von Volksgruppenrechten.

Die Stellungnahme des Klagsverbands

Angesichts der kurzen Zeit, die jeder Organisation zur Verfügung stand, wies der Klagsverband auf drei Schwachstellen des Antidiskriminierungs- und Gleichstellungsrechts hin:

  • die Hierarchisierung (also die unterschiedlichen Schutzbereiche und staatlichen Ansprechpersonen für die einzelnen Diskriminierungsgründe)
  • die mangelnde Verhältnismäßigkeit und Abschreckung der Sanktionen bei Diskriminierung und
  • die unterschiedlichen, mangelhaften Verfahrensrechte und vielen staatlichen Institutionen, die jeweils nur für einzelne der etwa 30 Antidiskriminierungsgesetze zuständig sind. Deshalb ist es selbst für juristisch versierte Menschen schwierig, die zuständige Ansprechstelle zu finden.

Stellungnahmen von Klagsverbands-Mitgliedsvereinen

BIZEPS, HOSI Wien, ZARA und der Verein Österreichischer Juristinnen machten ebenfalls auf die Lücken in ihren speziellen Bereichen aufmerksam. Das Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte konzentrierte sich auf Kinderrechte.

  • BIZEPS kritisierte die weitgehende Individualisierung bei der Durchsetzung von Rechten behinderter Menschen, die unterschiedlichen länderspezifischen Standards im Baubereich, die Aussonderung behinderter – insbesondere gehörloser – Menschen im Bildungsbereich sowie die Vergabe von Subventionen an Projekte, die für behinderte Menschen nicht zugänglich sind.
  • HOSI Wien sprach die bereits durch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte als Verstoß gegen die Europäische Menschenrechtskonvention festgestellten Beschränkungen der Meinungsfreiheit und die Diskriminierung gleichgeschlechtlicher LebenspartnerInnenschaften an.
  • ZARA wies auf den strukturellen Rassismus in der Polizei hin und dass es bisher keine eindeutigen Bekenntnisse des Innenministers oder anderer Führungspersonen zu „Null Toleranz gegen Rassismus“ gegeben habe. Auch die vermehrte Aufnahme von MigrantInnen in die Polizei werde ohne flankierende Maßnahmen nicht zur effektiven Bekämpfung von Rassismus in der Polizei beitragen.
  • Der Verein Österreichischer Juristinnen wies auf die oftmals erfolgreichen Behinderungen des Zugangs zu Abtreibungskliniken und die rechtlich wie faktisch prekäre Situation von Sexarbeiterinnen hin. In Hinblick auf CEDAW, die Konvention zur Eliminierung jeglicher Form von Diskriminierung der Frauen, sei die geforderte volle Gleichstellung zwar durch die Unterschrift der Konvention zugesagt, faktisch aber nicht verwirklicht. Als Beispiel wurde die nach wie vor immense Einkommensschere zwischen Frauen und Männern angeführt.

Die Bedeutung des Kommissars für Menschenrechte

Der Bericht, den Thomas Hammarberg über Österreich abfassen wird, ist einer der wenigen, in dem Positionen der Zivilgesellschaft – wenn sie ausreichend dokumentiert sind – ohne Abschwächung durch staatliche Stellen enthalten sind. Darin liegt der Unterschied zu Berichten von Organisationen wie der Europäischen Grundrechtsagentur, die zwar ebenfalls die Zivilgesellschaft befragt, deren Positionen aber erst nach einer Stellungnahme durch öffentliche Stellen und damit sehr eingeschränkt und abgeschwächt übernimmt.

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg gefördert.

Bundesministerium für Justiz
BM  für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Buneskanzleramt
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Einwilligung verwalten

Wir verwenden Cookies um YouTube Videos anzuzeigen, für eine Google Map und für die Website Statistik mit Matomo. Matomo ist in unserem Webspace installiert und versendet keine Daten an externe Anbieter. 

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Google setzt Marketing Cookies. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}