• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / Stellenanzeigen: Angabe des Mindestentgelts nicht ausreichend

Stellenanzeigen: Angabe des Mindestentgelts nicht ausreichend

17. März 2011 von Klagsverband

Wer sich zu Gleichstellung bekennt, sollte über gesetzliche Mindestangaben hinausgehen

Seit 1. März 2011 sind ArbeitgeberInnen gesetzlich verpflichtet, bei Stellenausschreibungen das Brutto-Mindestgehalt sowie die Bereitschaft für Überbezahlung – sofern vorhanden – für die zu besetzende Stelle anzugeben. Die mit der Novelle des Gleichbehandlungsgesetzes in Kraft getretene Verpflichtung betrifft ab sofort alle Stellenausschreibungen von privaten ArbeitgeberInnen sowie ArbeitsvermittlerInnen.

Ein erster Blick auf die Karriere-Seiten der österreichischen Tageszeitungen zeige ein sehr uneinheitliches und durchaus verbesserungswürdiges Bild, erklärt Volker Frey, Gleichstellungsexperte beim Klagsverband. Manche Unternehmen hätten auf die gesetzlichen Vorgaben zwar sehr schnell reagiert, die Angaben seien aber nicht immer ausreichend, damit sich BewerberInnen eine Vorstellung über das zu erwartende Gehalt machen könnten. „Wer es wirklich ernst meint, der sollte neben dem Grundentgelt auch den geltenden Kollektivvertrag und die Einstufung angeben“, so Frey. Ohne diese Informationen könne man kaum beurteilen, ob das Mindestgehalt angemessen sei. Unternehmen, denen Gleichstellung ein Anliegen ist, hätten jetzt die Chance sich mit vollständigen und transparenten Angaben in ihren Stelleninseraten entsprechend zu positionieren, gibt sich der Klagsverbands-Generalsekretär überzeugt.

Sanktionen für jene, die sich nicht an die gesetzlichen Vorgaben halten, sind übrigens erst ab 1. Jänner 2012 vorgesehen. Ab diesem Zeitpunkt können ArbeitgeberInnen, die das Mindestentgelt in ihren Stellenausschreibungen nicht bekannt geben, Verwaltungsstrafen in der Höhe von bis zu 360 Euro auferlegt werden. „Unternehmen, die sich auch jetzt schon um detaillierte Angaben bemühen, legen damit ein klares Bekenntnis für Gleichstellung ab“, so Frey abschließend.

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg gefördert.

Bundesministerium für Justiz
BM  für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Buneskanzleramt
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz