• Menü
  • Zur Navigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Navigation in der Fußzeile springen
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Kopfzeile

  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
    • #rechtehatsie
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
  • English
  • Leicht Lesen
  • ÖGS

Klagsverband. Mit Recht gegen Diskriminierung

Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungsgründe
    • Bereiche
  • Wissen
    • Was ist Diskriminierung?
    • Diskriminierungsgründe
    • Diskriminierung in der Arbeitswelt
    • Diskriminierung beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen
    • Wie funktionieren Schlichtungen?
    • Hate Speech
    • Begriffe
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

Mobile Menu

Kontakt

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Hauptmenü

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungsgründe
    • Bereiche
  • Wissen
    • Was ist Diskriminierung?
    • Diskriminierungsgründe
    • Diskriminierung in der Arbeitswelt
    • Diskriminierung beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen
    • Wie funktionieren Schlichtungen?
    • Hate Speech
    • Begriffe
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

Service

  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
    • #rechtehatsie
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen

Sprachauswahl

  • English
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
  • Menü schließen
Aktuelle Seite: Startseite / News / Neuer FRA-Bericht vergleicht Zugang zu Justiz in EU-Mitgliedstaaten

Neuer FRA-Bericht vergleicht Zugang zu Justiz in EU-Mitgliedstaaten

23. März 2011 // von Klagsverband

Die Europäische Grundrechtsagentur (FRA) hat einen neuen Bericht mit dem Titel „Zugang zur Justiz in Europa: ein Überblick über die Herausforderungen und Möglichkeiten“ vorgelegt. Das umfassende Werk enthält eine Vergleichsanalyse zum Zugang zur Justiz in den EU-Mitgliedstaaten und gelangt zu der Feststellung, dass es viele Hindernisse gibt, die es für Opfer schwierig machen, ihre Rechte durchzusetzen. Diese Aussage bezieht sich dabei hauptsächlich auf Zivil- und Verwaltungsverfahren für Menschen, die diskriminiert wurden. Auch die Situation in Österreich wird in der Studie als verbesserungswürdig beschrieben. Im Kapitel „Prozesskostenhilfe“ wird der Klagsverband als positives Beispiel erwähnt.

Der Bericht zeigt mehrere Probleme auf, die dazu führen, dass Opfer abgeschreckt werden oder nicht in der Lage sind, ihre Rechte vor Gericht durchzusetzen:

  • Übermäßig lange Verfahren sind in den Mitgliedstaaten offenbar die häufigste Problematik.
  • hohe Prozesskosten einschließlich Anwalts- und Gerichtskosten
  • restriktive Vorschriften darüber, wer Klage einreichen kann. Dies ist häufig auf das Opfer beschränkt, anstatt auch anderen Einrichtungen die Möglichkeit einzuräumen, als Vertreter des Opfers oder im öffentlichen Interesse vor Gericht zu gehen, wie etwa Nichtregierungsorganisationen, Gewerkschaften oder nationalen Gleichstellungseinrichtungen. In Österreich kann der Klagsverband als Nebenintervenient auftreten oder Opfer mit Vertretung von einem Rechtsanwalt/einer Rechtsanwältin unterstützen.
  • erhebliche Unterschiede bei der Höhe des Schadenersatzes zwischen den EU-Mitgliedstaaten. In manchen Fällen ist der Schadenersatz zu gering, um Täter abzuschrecken, oder den entstandenen Schaden vollumfänglich wieder gutzumachen.

Der Bericht steht als pdf-Dokument zum Download zur Verfügung.

Vorheriger Beitrag: « Handbuch zum Europäischen Anti-Diskriminierungsrecht erschienen
Nächster Beitrag: Neues Klagsverbands-Mitglied: Selbstbestimmt Leben Österreich (SLIÖ) »

Haupt-Sidebar

News-Archiv

  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Footer

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • RSS
  • Twitter

Newsletter

Newsletter bestellen

Suche

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Fußzeile

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Arbeit, des Bundesministeriums für Justiz, des Landes Salzburg und des Fonds Soziales Wien gefördert.

Copyright © 2022 Klagsverband. Alle Rechte vorbehalten.