• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / Klagsverband übergibt Schattenbericht an UN-Menschenrechtsausschuss

Klagsverband übergibt Schattenbericht an UN-Menschenrechtsausschuss

15. März 2007 von Volker Frey

Die Hierarchisierung der Diskriminierungsgründe – also die unterschiedlichen Rechte und Möglichkeiten der Rechtsdurchsetzung – stellt eine nicht zu begründende Ungleichbehandlung von Menschen dar, die unbedingt beseitigt werden sollte.

Alle Staaten, die den UNO-Pakt über bürgerliche und politische Rechte unterzeichnet haben, sind nach Artikel 40 dieser Konvention verpflichtet, regelmäßig Bericht über die Fortschritte bei der Verwirklichung der Menschenrechte zu erstatten. Österreich hat seinen letzten Bericht im Vorjahr vorgelegt. Am 26. März steht der Bericht erstmals auf der Tagesordnung des Menschenrechtsausschusses und wird voraussichtlich im Herbst detailliert behandelt.

Nach der HOSI Wien übersendet auch der Klagsverband einen Schattenbericht, in dem er auf dringend notwendige – und auch gesetzgeberisch leicht durchzuführende – Änderungen in der bestehen Antidiskriminierungs- und Gleichstellungsgesetzgebung hinweist.

Im Kern weist der Bericht darauf hin, dass auf Bundesebene vier Gruppen von Diskriminierungsgründen bestehen:

Aufgrund der ethnischen Zugehörigkeit und einer Behinderung darf in der Arbeitswelt und beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen nicht diskriminiert werden. Da diese beiden Gründe aber in unterschiedlichen Gesetzen geregelt sind, sind besonders die Verfahrensschritte, um Ansprüche geltend zu machen, völlig verschieden.

Diskriminierung aufgrund des Geschlechts ist bisher – europarechtliche Vorgaben erfordern im laufe dieses Jahres eine Ausweitung – nur in der Arbeitswelt geschützt, es gibt aber besondere institutionelle Mechanismen.

Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung, der Religion oder Weltanschauung und des Alters sind ebenfalls nur in der Arbeitswelt geschützt.

Auf Landesebene ist die Situation noch unübersichtlicher: Alle Bundesländer verbieten Diskriminierung aufgrund aller der genannten Gründe in ihrem Dienstrecht und beim Zugang zum öffentlichen Dienst. Beim Zugang zu ihren Gütern und Dienstleistungen besteht in Salzburg, der Steiermark, Tirol und Kärnten Schutz aufgrund aller Gründe, in Wien für alle Gründe außer Behinderung, in Oberösterreich und Burgenland für alle außer dem Geschlecht.

Lediglich Niederösterreich und Vorarlberg haben sich zum absoluten Minimum verpflichtet und beschränken ihren Diskriminierungsschutz in diesem Bereich auf die ethnische Herkunft.

Martin Ladstätter, Vorstandsmitglied des Klagsverbands, betont, dass inzwischen genügend Erfahrung mit den seit 2004 erlassenen Gesetzen besteht, um bewährte Ansätze auszuweiten: „Die Schlichtungsverfahren im Behindertengleichstellungspaket sind ein guter Schritt schnell recht zu bekommen ohne die Gerichte zu bemühen. Dies sollte auch für das Gleichbehandlungsgesetz überlegt werden.“

Den Schattenbericht kann man in englischer Sprache als Word und pdf-Dokument herunterladen.

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg gefördert.

Bundesministerium für Justiz
BM  für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Buneskanzleramt
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz