• Menü
  • Zur Navigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Navigation in der Fußzeile springen
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Kopfzeile

  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
    • #rechtehatsie
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
  • English
  • Leicht Lesen
  • ÖGS

Klagsverband. Mit Recht gegen Diskriminierung

Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungsgründe
    • Bereiche
  • Wissen
    • Was ist Diskriminierung?
    • Diskriminierungsgründe
    • Diskriminierung in der Arbeitswelt
    • Diskriminierung beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen
    • Wie funktionieren Schlichtungen?
    • Hate Speech
    • Begriffe
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

Mobile Menu

Kontakt

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Hauptmenü

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungsgründe
    • Bereiche
  • Wissen
    • Was ist Diskriminierung?
    • Diskriminierungsgründe
    • Diskriminierung in der Arbeitswelt
    • Diskriminierung beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen
    • Wie funktionieren Schlichtungen?
    • Hate Speech
    • Begriffe
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

Service

  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
    • #rechtehatsie
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen

Sprachauswahl

  • English
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
  • Menü schließen
Aktuelle Seite: Startseite / News / Volksanwaltschaft legt Jahresbericht 2010 vor

Volksanwaltschaft legt Jahresbericht 2010 vor

25. Mai 2011 // von Klagsverband

Rund 15.000 Personen, die sich von einer Behörde schlecht behandelt fühlten, richteten im Jahr 2010 eine Anfrage an die Volksanwaltschaft, wie aus dem aktuellen Jahresbericht der unabhängigen Kontrolleinrichtung hervorgeht. Zahlreiche Anfragen hatten diskriminierende Sachverhalte zum Inhalt. Leider wurde in dem aktuellen Bericht, der sowohl dem Nationalrat als auch dem Bundesrat vorgelegt wird, das Kapitel „Anit-Diskriminierung“ durch eine Passage mit dem Titel „Grundrechte“ ersetzt.

Hier eine Auswahl der geprüften Fälle:

  • Diskriminierung bei Seniorenvorteilskarten: Während Frauen diese Ermäßigung bereits ab dem 60. Lebensjahr erhalten, gilt für Männer der Anspruch erst ab 65. Die Kritik an dieser Regelung, die laut Volksanwaltschaft das Gleichbehandlungsverbot verletzt, wurde durch eine Entscheidung des Verfassungsgerichtshofes im Dezember 2010 bestätigt. „Niedrigere Altersgrenzen für Frauen bei Tarifermäßigungen für öffentliche Verkehrsmittel könnten nicht als soziale Vergünstigung zum Ausgleich einer spezifischen Benachteiligung von Frauen gesehen werden“, heißt es im Bericht der Volksanwaltschaft.  Der Verfassungsgerichtshof hob daher auch die entsprechende Verordnungsbestimmung mit Wirkung von 31. Dezember 2011 auf.
  • Barrierefreiheit: Die Volksanwaltschaft kritisiert die Verlängerung der Übergangsfrist für Barrierefreiheit bei Bundesgebäuden um weitere vier Jahre bis 2019. Österreich verletze damit seine internationalen Verpflichtungen aus der UN-Behindertenkonvention.
  • Ein weiterer Fall, der im Bericht der Volksanwaltschaft zitiert wird, betrifft das Verbot für homosexuelle Männer, Blut zu spenden. Die Volksanwaltschaft sieht hier eine Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung, die verfassungs- und europarechtlich verboten ist.
  • Unklare Ansprüche gibt es laut Volksanwaltschaft oft bei Familienleistungen, wenn die Familien nicht die österreichische Staatsbürgerschaft haben. Beim Anspruch auf Familienbehilfe gibt der Verwaltungsgerichtshof der Volksanwaltschaft zweimal Recht: Zum einen bei ausländischen Studierenden, die in Österreich eine Familie gründen und somit Anspruch auf Familienbeihilfe hätten, zum anderen bei Asylwerbenden, deren Asylverfahren am 31. Dezember 2005 anhängig war und die seit mehr als fünf Jahren in Österreich leben. Als eine Diskriminierung beurteilt die Volksanwaltschaft  die derzeitige Regelung, dass Personen keinen Anspruch auf das einkommensabhängige Kindergeld haben wenn sie die für den Bezug notwendige Erwerbszeit im EU oder EWR-Ausland erworben haben.

Der Jahresbericht kann auf der Internetseite der Volksanwaltschaft als Kurz- oder  Langfassung abgerufen werden.

Vorheriger Beitrag: « Kritischer Bericht der unabhängigen UN-Expertin für kulturelle Rechte über Österreich
Nächster Beitrag: www.klagsverband.at – Umbau abgeschlossen »

Haupt-Sidebar

News-Archiv

  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Footer

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Instagram
  • RSS
  • Twitter

Newsletter

Newsletter bestellen

Suche

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Fußzeile

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Arbeit, des Bundesministeriums für Justiz, des Landes Salzburg und des Fonds Soziales Wien gefördert.

Copyright © 2023 Klagsverband. Alle Rechte vorbehalten.