• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / Nachahmung dringend empfohlen!

Nachahmung dringend empfohlen!

30. Mai 2011 von Klagsverband

Der Klagsverband hat gemeinsam mit ZARA und der Gleichbehandlungsanwaltschaft Empfehlungen für eine diskriminierungsfreie Eintrittspolitik in Lokalen ausgearbeitet.

Rassistisch motivierte Einlassverweigerungen sind in österreichischen Gasthäusern, Bars, Clubs und Diskos leider keine Seltenheit. Der Klagsverband hat vergangenes Jahr mehrere Personen vor Gericht vertreten, die aufgrund ihrer Herkunft in bestimmten Lokalen „nicht erwünscht“ waren. Auch bei ZARA – Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit werden jedes Jahr zahlreiche Vorfälle gemeldet, in denen Personen aus rassistischen Gründen der Zugang zu einem Lokal verweigert wird.

Gemeinsam mit der Gleichbehandlungsanwaltschaft haben der Klagsverband und ZARA nun Empfehlungen ausgearbeitet, die LokalbetreiberInnen verständlich machen sollen, wie sie ihre Einlasspolitik diskriminierungsfrei gestalten können. Schließlich handelt es sich jedes Mal, wenn eine Person aufgrund ihrer Herkunft oder ihres Geschlechts nicht in ein Lokal gelassen wird, um eine klaren Verstoß gegen das Gleichbehandlungsgesetz, gegen den gerichtlich vorgegangen werden kann.

Die Empfehlungen als pdf zum Herunterladen
Anhang 1 Hausordnung als Word-Dokument
Anhang 2 Information als pdf

Neben den LokalbetreiberInnen hat der Klagsverband in jüngster Zeit auch die TürsteherInnen als Zielgruppe für diskriminierungsfreies Verhalten angesprochen: In seiner Stellungnahme zur Verordnung für Beschäftigte des Sicherheitsgewerbes fordert der Klagsverband verpflichtende Schulungen für TürsteherInnen, in denen diese lernen sollen, sich an der Disko-Tür menschenwürdig und rechtskonform zu verhalten.

Hier geh’ts zum Artikel und zur Stellungnahme (Word oder pdf)

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz und des Landes Salzburg gefördert.

Buneskanzleramt
Bundesministerium für Justiz
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz