• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / Gleichbehandlung für Drittstaatsangehörige

Gleichbehandlung für Drittstaatsangehörige

22. November 2006 von Volker Frey

ENAR fordert eine bessere Rechtstellung für Nicht-EU-BürgerInnen, zum Beispiel die Streichung der Staatsbürgerschaftsausnahme in der Antirassismus-Richtlinie

ENAR, das Europäische Netzwerk gegen Rassismus, hat sein drittes „General Policy Paper“ zur Verbesserung der Rechte von Drittstaatsangehörigen veröffentlicht. Neben der Asyl- und Migrationspolitik ist auch der Anwendungsbereich des Antidiskriminierungs-Richtlinien angesprochen.

Antidiskriminierungsrecht muss alle BewohnerInnen der EU schützen!

Unter dieser Überschrift stellt ENAR drei Forderungen auf:

  1. In Artikel 3 Abs 2 der Antirassismus-Richtlinie soll die sogenannte „Staatsbürgerschafts-Ausnahme“, die unterschiedliche Behandlung von Drittstaatsangehörigen aufgrund der Staatsbürgerschaft zulässt, gestrichen werden.
  2. Der Diskriminierungsschutz, den EU-BürgerInnen genießen, soll auf Drittstaatsangehörige ausgedehnt werden.
  3. Die Europäische Staatsbürgerschaft soll allen Menschen, die einige Jahre legal in der EU gelebt haben, zukommen.

Auf österreichischer Ebene argumentiert der Klagsverband ähnlich: Die Staatsbürgerschaftsausnahme soll auf das sogenannte „Fremdenrecht“ beschränkt sein, diese Ausnahme muss aber an das internationale Recht, insbesondere die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK), gebunden sein. Außerdem sollte die bestehende Rechtssituation klarer formuliert werden: Die Staatsbürgerschaftsausnahme darf nur im Rahmen menschenrechtskonformer Gesetze ausgeübt werden. Keinesfalls bietet sie Privaten die Möglichkeit, unter Bezugnahme auf die Staatsangehörigkeit rassistisch zu diskriminieren.

Das „General Policy Paper Nr. 3″ in englischer Sprache zum Download.

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz und des Landes Salzburg gefördert.

Buneskanzleramt
Bundesministerium für Justiz
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz