• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / Antrag an Gleichbehandlungskommission: Muslimisches Kopftuch in der Arbeitswelt

Antrag an Gleichbehandlungskommission: Muslimisches Kopftuch in der Arbeitswelt

13. November 2006 von Volker Frey

Aufgrund vieler Anfragen und zahlreicher Medienberichte soll in einem Gutachten der Gleichbehandlungskommission klargestellt werden, dass ein Kopftuchverbot grundsätzlich eine Diskriminierung darstellt und daher verboten ist.

Aus diesem Grund wurden dem Senat 1 der Gleichbehandlungskommission folgende Fragen zur Erstellung eines Gutachtens vorgelegt:

1. Handelt es sich um eine Diskriminierung im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes (GlBG), BGBl I 2004/66 idF BGBl I 2005/82, wenn einer Frau, die aus religiösen Gründen ein Kopftuch trägt, das Tragen desselben bei sonstiger Versetzung/Entlassung/Kündigung vom Arbeitgeber/der Arbeitgeberin verboten wird?

2. Falls ja: Handelt es sich dabei um eine Diskriminierung aufgrund der Religion und/oder der ethnischen Zugehörigkeit und/oder des Geschlechts?

3. Handelt es sich um eine Diskriminierung im Sinne des GlBG, wenn einer Arbeit suchenden Frau vom Arbeitsmarktservice mit der Streichung des Arbeitslosengelds und der Sozialversicherung bedroht wird, falls sie der Forderung des Arbeitgebers/der Arbeitgeberin, das Kopftuch abzunehmen, nicht nachkommt?

4. Falls ein Kopftuchverbot eine Diskriminierung im Sinne des GlBG darstellt stellt sich die Frage, ob es dazu Ausnahmen gibt und ob der Arbeitgeber/die Arbeitgeberin verpflichtet ist, einer Arbeitnehmerin eine Kopfbedeckung zu Verfügung zu stellen, die sowohl betrieblichen, als auch religiösen Anforderungen genügt?

5. Stellen Uniformen oder Dress Codes eine Ausnahme zum Diskriminierungsverbot des GlBG dar? Wenn ja: Welchen gleichbehandlungsrechtlichen Mindeststandards müssen solche Uniformen oder Dresscodes genügen?

6. Lässt sich aus dem GlBG eine Pflicht für Arbeit-/Dienstgeber/innen ableiten, Uniformen und Dresscodes mit religiösen Erfordernissen vereinbar zu machen?

7. Sind der Gleichbehandlungskommission – internationale oder nationale – „gute Beispiele“ bekannt, die eine Lösung dieser Frage für unterschiedliche Bereiche (Medizin/Gesundheit, Gastronomie, Pflege, Technik, Verkehr, öffentlicher Dienst,…) darstellen?

Aufgrund der beiden Antidiskriminierungs-Richtlinien der EU, deren Vorgaben in Österreich im Gleichbehandlungsgesetz verankert wurden, stellt ein Verbot religiöser Kleidungsstücke eine Diskriminierung aufgrund der Religion dar. Im Fall des muslimischen Kopftuches könnte es sich auch um eine Diskriminierung aufgrund des Geschlechts und der ethnischen Zugehörigkeit handeln.

Zur Stärkung der Stellung von Kopftuch tragenden Frauen und Beratungsstellen sollte diese Frage von einer staatlichen Stelle beantwortet werden, um sich in Zukunft darauf berufen zu können.

Informationen zum Klagsverband und Kontaktmöglichkeit für Nachfragen info@klagsverband.at.

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg gefördert.

Bundesministerium für Justiz
BM  für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Buneskanzleramt
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz