• Menü
  • Zur Navigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Navigation in der Fußzeile springen
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Kopfzeile

  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
    • #rechtehatsie
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
  • English
  • Leicht Lesen
  • ÖGS

Klagsverband. Mit Recht gegen Diskriminierung

Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungsgründe
    • Bereiche
  • Wissen
    • Was ist Diskriminierung?
    • Diskriminierungsgründe
    • Diskriminierung in der Arbeitswelt
    • Diskriminierung beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen
    • Wie funktionieren Schlichtungen?
    • Hate Speech
    • Begriffe
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

Mobile Menu

Kontakt

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Hauptmenü

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungsgründe
    • Bereiche
  • Wissen
    • Was ist Diskriminierung?
    • Diskriminierungsgründe
    • Diskriminierung in der Arbeitswelt
    • Diskriminierung beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen
    • Wie funktionieren Schlichtungen?
    • Hate Speech
    • Begriffe
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

Service

  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
    • #rechtehatsie
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen

Sprachauswahl

  • English
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
  • Menü schließen
Aktuelle Seite: Startseite / News / Ein gutes Gesetz muss sich erst in der Praxis bewähren

Ein gutes Gesetz muss sich erst in der Praxis bewähren

14. November 2011 // von Klagsverband

Das neue Prostitutionsgesetz, wie es am 1. November 2011 in Wien in Kraft getreten ist, bedeutet eine weitere Verstärkung von Marginalisierung und Diskriminierung von SexarbeiterInnen, so die Migrantinnenselbstorganisation LEFÖ.

Anstatt Sexarbeit als gesellschaftliche Realität anzuerkennen und die Situation von SexarbeiterInnen in den Mittelpunkt zu stellen, bedingt das neue Prostitutionsgesetz in Wien eine weitere Verschärfung des Kontrollsystems. Die gesetzliche Regelung, die Straßenprostitution nicht mehr im Wohngebiet ausüben zu können – und nur mehr für einige wenige Plätze frei zu geben, gibt noch einmal mehr der gesellschaftlichen und politischen Doppelmoral in Österreich Ausdruck.
Gerade der aktuelle Diskurs zeigt einmal mehr, in welch beleidigender und herabwürdigender Art und Weise über SexarbeiterInnen gesprochen wird. Die Meinungen über SexarbeiterInnen sind vielfältig und (fast) alle wissen anscheinend Bescheid. Doch bei all diesen Diskussionen wird darauf vergessen, die SexarbeiterInnen selbst dazu zu befragen. Obwohl es seitens der politischen EntscheidungsträgerInnen anfänglich Bemühungen gab, SexarbeiterInnen in den Prozess der Neuregelung des Prostitutionsgesetzes einzubinden, wurde dann in letzter Konsequenz davon wieder Abstand genommen.
Nach wie vor ist es LEFÖ ein Anliegen in diesem Zusammenhang auf die bestehenden Menschenrechtsverletzungen, auf die institutionalisierte Doppelmoral und die gesellschaftliche Abwertung und rechtliche Diskriminierung von Sexarbeiterinnen aufmerksam zu machen.

Mit einem Unsichtbar-Machen der Sexarbeit und deren Ausübenden wird die Situation für SexarbeiterInnen nicht besser, sondern schlechter. Es braucht Rahmenbedingungen, die gutes und sicheres Arbeiten ermöglichen und die der Diversität und den Bedürfnissen von SexarbeiterInnen gerecht werden. Die Rechte von SexarbeiterInnen müssen dabei an erster Stelle stehen und der Selbstbestimmung der in der Sexarbeit tätigen Frauen, Männer, Transpersonen gerecht werden. Dazu braucht es sichere Arbeitsplätze, die Anerkennung von Sexarbeit als Arbeit, Schutz vor Diskriminierung und Abwertung – auch im öffentlichen Raum.

Quelle: LEFÖ

Vorheriger Beitrag: « Romano Centro neues Mitglied des Klagsverbands
Nächster Beitrag: Hate crimes nicht „nur“ Beschimpfung und Schikane »

Haupt-Sidebar

News-Archiv

  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Footer

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Instagram
  • RSS
  • Twitter

Newsletter

Newsletter bestellen

Suche

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Fußzeile

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Arbeit, des Bundesministeriums für Justiz, des Landes Salzburg und des Fonds Soziales Wien gefördert.

Copyright © 2023 Klagsverband. Alle Rechte vorbehalten.