• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen 2025
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen 2025
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / Hate crimes nicht „nur“ Beschimpfung und Schikane

Hate crimes nicht „nur“ Beschimpfung und Schikane

30. November 2011 von Klagsverband

Menschen mit Behinderung sind oft Opfer von „hate crimes“ (Hassverbrechen). Solche Verbrechen werden allerdings bisher von den Gesetzgebern und Strafverfolgungsbehörden kaum beachtet. Dadurch wurden sie herabgestuft zu „gewöhnlichen“ Verbrechen oder sogar nur als Beschimpfungen und Schikanen angesehen werden.

Bei dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) ist ein Fall von einem Menschen mit schwerer Behinderung anhängig. Der Mann wurde über 4 Jahre verbal und körperlich von mehreren NachbarInnen und MitschülerInnen attackiert. Der EGMR hat die Möglichkeit dem Thema nachzugehen, wieso solche gewalttätigen Verbrechen, obwohl sie in vielen Ländern weit reichend sind verharmlost werden und deshalb auch unvollkommen dokumentiert sind. Solche Verbrechen werden vielen Beratungsstellen berichtet, allerdings gibt es kaum Statistiken dafür.

Hass wird viel mehr in Verbindung mit Vergehen aufgrund sexueller Orientierung oder an Menschen mit Migrationshintergrund gebracht. Die Justizbehörden müssen erkennen, dass auch hinter Verbrechen gegen Menschen mit Behinderung ein Verbrechen aus Hass steht.

Würden Verbrechen an Menschen mit Behinderung als Hassverbrechen gesehen werden, hätte das zwei Konsequenzen: Die Strafbemessung wäre höher angesetzt und hätte dadurch auch eine abschreckendere Wirkung, nicht wie eben bei einer „einfachen“ Straftat. Menschen mit Behinderung würden nicht mehr als eine von Haus aus verletzlichere Gruppe von Menschen angesehen und es würden Hassverbrechen aus Diskriminierungsgründen von Menschen mit Behinderungen angezeigt werden.

Die Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung

Laut dem Konvention sind „alle Menschenrechte und Grundfreiheiten allgemein gültig und unteilbar, sind einander bedingen und miteinander verknüpft und es muss Menschen mit Behinderungen der volle Genuss dieser Rechte und Freiheiten ohne Diskriminierung garantiert werden“.

Das European Disability Formum regt an, die staatlichen Autoritäten sollen nicht reagieren, sonder im Voraus handeln um Menschen mit Behinderung vor gewalttätigem Handeln zu schützen.

Handhabung von Hassverbrechen in Österreich

Österreich hat die Konvention 2008 ratifiziert, und verpflichtet sich somit die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen zu fördern, zu schützen und zu gewährleisten. Überwacht wird die Einhaltung der Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen durch einen Monitoringsausschuss.

Verbrechen mit nationalsozialistischen Hintergründen werden nach den §§ 3d, 3e und 3h des Verbotsgesetzes behandelt.

Außerdem bestraft der § 283 Strafgesetzbuch (StGB) die Gefährdung der öffentlichen Ordnung, Handlungen gegen Kirchen, Religionsgesellschaften und Handlungen gegen bestimmte Völker und Rassen. Ab 1.Jänner 2012 werden duch eine Novellierung alle Diskriminierungsgründe, Alter, Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit / Herkunft, Weltanschauung / Religion, Behinderung und sexuelle Orientierung in den § 283 StGB aufgenommen werden. Die Stellungnahme des Klagsverbandes zu der Novelle finden sie hier.

Für solche Verbrechen hat der §33 Z 5 des StGB besondere Erschwerungsgründe vorgesehen, nämlich wenn der Täter aus rassistischen, fremdenfeindlichen oder anderen besonders verwerflichen Beweggründen gehandelt hat. Leider ist der §33 Z5 StGB noch nicht verwendet worden. Die Aufnahme aller Diskriminierungsgründe und die tatsächlich Anwendung der Erschwerungsgründe ist schon eine langjährige Forderung des Klagsverbandes.

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg gefördert.

Bundesministerium für Justiz
BM  für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Buneskanzleramt
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Einwilligung verwalten

Wir verwenden Cookies um YouTube Videos anzuzeigen, für eine Google Map und für die Website Statistik mit Matomo. Matomo ist in unserem Webspace installiert und versendet keine Daten an externe Anbieter. 

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Google setzt Marketing Cookies. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}