• Menü
  • Zur Navigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Navigation in der Fußzeile springen
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Kopfzeile

  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
    • #rechtehatsie
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
  • English
  • Leicht Lesen
  • ÖGS

Klagsverband. Mit Recht gegen Diskriminierung

Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungsgründe
    • Bereiche
  • Wissen
    • Was ist Diskriminierung?
    • Diskriminierungsgründe
    • Diskriminierung in der Arbeitswelt
    • Diskriminierung beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen
    • Wie funktionieren Schlichtungen?
    • Hate Speech
    • Begriffe
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

Mobile Menu

Kontakt

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Hauptmenü

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungsgründe
    • Bereiche
  • Wissen
    • Was ist Diskriminierung?
    • Diskriminierungsgründe
    • Diskriminierung in der Arbeitswelt
    • Diskriminierung beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen
    • Wie funktionieren Schlichtungen?
    • Hate Speech
    • Begriffe
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

Service

  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
    • #rechtehatsie
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen

Sprachauswahl

  • English
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
  • Menü schließen
Aktuelle Seite: Startseite / News / Rassismus Report 2011: ZARA beobachtet Zunahme rassistischer Selektion von KundInnen

Rassismus Report 2011: ZARA beobachtet Zunahme rassistischer Selektion von KundInnen

21. März 2012 // von Klagsverband

So haben sich im vergangenen Jahr vermehrt Betreuungseinrichtungen von MigrantInnen an die ZARA-Beratungsstelle für Opfer und ZeugInnen von Rassismus gewandt und berichteten, dass ihre KlientInnen bei der Wohnungssuche Schwierigkeiten hatten. Unter den Betroffenen waren einige Flüchtlinge, denen Asyl gewährt worden war und damit auch Zugang zum Arbeitsmarkt hatten. Faktisch kämpfen Flüchtlinge unter  anderem bei der Wohnungssuche gegen das Vorurteil, dass sie nicht in der Lage seien, sich selbst zu erhalten. Oder aber, sie würden die Wohnung nicht in Schuss halten, Lärm und Dreck machen oder mehr Personen als allgemein üblich dort unterbringen.

Eine solche rassistische Selektion von KundInnen findet in nahezu allen Dienstleistungsbereichen statt, und ist, wie die Anzahl der gemeldeten Fälle belegt, stetig angestiegen: Seit 2009 ist die Zahl der rassistischen Vorfälle beim sog. Zugang zu Gütern und Dienstleistungen um 4 Prozentpunkte gestiegen und macht 2011 18% der Fälle aus, rechnet man die Vorfälle aus dem öffentlichen Bereich dazu, summiert sich das auf 24%, also ein knappes Viertel aller Fälle.

Diese Entwicklung gibt Anlass zu großer Sorge: Sie macht deutlich, dass Personen, die als „anders“ wahrgenommen werden, noch nicht einmal als zahlende KundInnen erwünscht sind und rassistische Motive offenbar stärker sind als wirtschaftliche Interessen. Diese Entwicklung zeigt auch, dass die Unternehmen, in denen diese Vorfälle passiert sind, ihre MitarbeiterInnen nicht ausreichend auf eine diverse Kundschaft vorbereitet haben, und sie zeigt auch, dass wenig bekannt ist, dass Diskriminierungen aufgrund der ethnischen Herkunft beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen laut Gleichbehandlungsgesetz verboten sind.

ZARA fordert daher ein klares Bekenntnis  von Handels- und Dienstleistungsunternehmen – und dazu gehören auch staatsnahe und kommunale Betriebe – diese rassistische Selektion von KundInnen abzustellen.

„Eine rassismusfreie Gesellschaft kann nur geschaffen werden, wenn alle an einem Strang ziehen, sich dem vorhandenen Rassismus stellen und Gegenmaßnahmen entwickeln“ betont Claudia Schäfer, ZARA-Geschäftsführerin.  ZARA fordert daher die Politik, UnternehmerInnenvereinigungen sowie die BetreiberInnen von Lokalen, Geschäften und andere DienstleisterInnen auf, gleiche Kritierien für alle anzuwenden und die Teilung der Gesellschaft in „Wir“ und die „Anderen“ durch bewusste Inkaufnahme von Diskriminierungen oder schlicht Ignoranz nicht länger zuzulassen.

Der Rassismus Report 2011 ist auf der Website von ZARA – Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit elektronisch abrufbar!

Quelle: ZARA

Vorheriger Beitrag: « Diskriminierungsfreiheit ist ein Recht aller KonsumentInnen!
Nächster Beitrag: Verbot von Hate Speech aufgrund der sexuellen Orientierung »

Haupt-Sidebar

News-Archiv

  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Footer

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Instagram
  • RSS
  • Twitter

Newsletter

Newsletter bestellen

Suche

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Fußzeile

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Arbeit, des Bundesministeriums für Justiz, des Landes Salzburg und des Fonds Soziales Wien gefördert.

Copyright © 2023 Klagsverband. Alle Rechte vorbehalten.