• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen 2025
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen 2025
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / Verbot von Hate Speech aufgrund der sexuellen Orientierung

Verbot von Hate Speech aufgrund der sexuellen Orientierung

22. März 2012 von Klagsverband

Erstmals hat der EGMR in seinem Urteil vom 09.02.2012 die Unzulässigkeit von Hassreden gegen Homosexuelle behandelt.
Dabei klärte er auch, dass bereits Beleidigungen und Verleumdungen für das Vorliegen einer hate speech ausreichen können – eine Feststellung, die zum Überdenken der Voraussetzungen der Verhetzung anregen könnte.

Vejdeland u.a. v. Schweden

Sachverhalt:

Die vier Beschwerdeführer verteilten in einem Gymnasium Flugblätter in und auf den Spinden, die Beleidigungen und Beschuldigungen gegen Homosexuelle enthielten. Unter anderem wurde behauptet Homosexualität sei Moral schädigend, einer der Hauptgründe für HIV und dass Homosexuellenorganisationen Pädophilie verharmlosen würden. Laut Aussage der Beschwerdeführer wollten sie damit eine Diskussion über mangelnde Objektivität in schwedischen Schulen anregen.
Die schwedischen Gerichte verurteilten wegen Hetze gegen eine nationale oder ethnische Gruppe drei der Beschwerdeführer zu Freiheitsstrafen auf Bewährung und Geldstrafen zwischen €200,– und €2000,–, sowie den Viertbeschwerdeführer zu einer Bewährungsstrafe. Die Beschwerdeführer sahen sich in ihrem Recht auf freie Meinungsäußerung nach Artikel 10 EMRK verletzt.

Entscheidung des Gerichtshofs:

Der Gerichtshof prüfte nach seinem für die Überprüfung der Zulässigkeit des Verbotes von hate speech entwickelten Prinzip ob die Verurteilung im Zeitpunkt der Tat vorhersehbar gewesen war, diese einem legitimen Ziel (dem Schutz des guten Rufes und der Rechte anderer) diente und in einer demokratischen Gesellschaft notwendig war.
Dabei klärte er, dass der Aufruf zu Hass nicht unbedingt auch den zu Gewalt oder Straftaten beinhalten muss, sondern Beleidigungen, Lächerlichmachen und Verleumdungen ausreichen können.
Das Argument der Beschwerdeführer, dass sie eine Diskussion über Objektivität anregen wollten, sei zwar zulässig, allerdings nicht die Art in der sie dies versuchten. Denn die Schüler, die sich in einem Alter befanden, in dem sie leichter zu beeinflussen sind, als andere Personen, hatten keine Möglichkeit die Flugblätter abzulehnen. Außerdem hätten sie eine Diskussion auch bewirken können, ohne Homosexuelle als Gruppe unnötig zu beleidigen und verleumden.
Zusätzlich betonte der Gerichtshof noch ausdrücklich, dass eine Diskriminierung  aufgrund der sexuellen Orientierung genauso schwerwiegend sei wie eine aufgrund der Herkunft.
Daher kam der Gerichtshof in seinem Urteil vom 9.2.2012 zu dem Schluss, dass die Verurteilung, speziell in Berücksichtigung des ergangen Strafausmaßes, rechtmäßig war.

Bedeutung des Urteils:

Der Fall Vejdeland u.a. v. Schweden ist der erste, in dem sich der EGMR mit hate speech gegen Homosexuelle auseinandersetzte. Bis dahin hatte er sich zu diesem Thema auf die Bereiche Religion, Herkunft und Politik beschränkt.
Außerdem betonte der Gerichtshof ausdrücklich wie schwerwiegend Diskriminierungen aufgrund der Sexualität seien und klärte, dass ernsthafte, schwere Beleidigungen auch ohne Aufruf zu Gewalt verboten werden können.

Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg gefördert.

Bundesministerium für Justiz
BM  für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Buneskanzleramt
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Einwilligung verwalten

Wir verwenden Cookies um YouTube Videos anzuzeigen, für eine Google Map und für die Website Statistik mit Matomo. Matomo ist in unserem Webspace installiert und versendet keine Daten an externe Anbieter. 

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Google setzt Marketing Cookies. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}