• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / Sexarbeit nicht mehr sittenwidrig – was nun?

Sexarbeit nicht mehr sittenwidrig – was nun?

8. Juni 2012 von Volker Frey

Erste Einschätzung zu den Auswirkungen des OGH-Urteils, das die Sittenwidrigkeit der Sexarbeit beendet.

Der Oberste Gerichtshof (OGH) hat kürzlich ein wegweisendes Urteil zum Verhältnis von SexarbeiterInnen und KundInnen gefällt (3 Ob45/12g). Der entscheidende Absatz lautet: „Die Vereinbarung zwischen einer Prostituierten und ihrem Kunden ist nicht generell sittenwidrig iSd § 879 Abs 1 ABGB. Ein klagbarer Anspruch auf Vornahme oder Duldung einer sexuellen Handlung besteht nicht. Wurde die sexuelle Handlung gegen vorher vereinbartes Entgelt vorgenommen oder geduldet, so begründet diese Vereinbarung eine klagbare Entgeltforderung. Dieser Grundsatz gilt auch im Verhältnis zwischen Bordellbetreibern und Kunden.“

In den bisherigen Medienberichten wurde vor allem der Entfall der Sittenwidrigkeit – und damit die Möglichkeit, zivilrechtliche Verträge über sexuelle Dienstleistungen abzuschließen – betont.

Der zweite Aspekt ist aber ebenso wichtig und stärkt die rechtliche Stellung von SexarbeiterInnen. Der OGH hat vom in Art. 8 der Europäischen Menschenrechtskonvention verankerten Grundrecht auf Achtung sexueller Selbstbestimmung abgeleitet, dass die Bereitschaft zu sexuellen Handlungen widerruflich bleiben muss. Das bedeutet, dass bereits vereinbarte sexuelle Handlungen verweigert oder jederzeit abgebrochen werden dürfen.

Was bedeutet das Urteil für die gebotene Neuordnung der Sexarbeit?

In erster Linie ist das Urteil ein wichtiges Zeichen für eine gesellschaftliche Neubewertung sexueller Dienstleistungen. Der Schutz von SexarbeiterInnen wird sowohl bezüglich der Achtung der Menschenwürde (Erlaubnis, vereinbarte sexuelle Dienstleistungen jederzeit abzubrechen) und der zivilrechtlichen Klagbarkeit des vereinbarten Entgelts verbessert.

Auch die – bisher rechtlich ungeregelten – Tätigkeiten, die unter „Sexualassistenz“ zusammengefasst werden, erhalten durch dieses Urteil einen rechtlichen Rahmen und können mit erhöhter Rechtssicherheit ausgeübt werden.

Für die Möglichkeit, Arbeitsverhältnisse zur Erbringung sexueller Dienstleistungen abzuschließen, wird durch das Urteil aber eine weitere Hürde errichtet. Wenn die Dienstleistung verweigert oder abgebrochen werden darf, läuft die typische Weisungsbefugnis von ArbeitgeberInnen weitgehend ins Leere. Schon bisher waren Arbeitsverhältnisse nicht möglich, da sich die ArbeitnehmerInnen der Zuhälterei schuldig gemacht hätten.

Die derzeitige Regelungskompetenz der Länder macht ein bundesweit einheitliches Berufsrecht unmöglich. Für ein solches wäre aber eine Verfassungsbestimmung nötig.

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz und des Landes Salzburg gefördert.

Buneskanzleramt
Bundesministerium für Justiz
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz