• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen 2025
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen 2025
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / Bericht über die Lage von Menschen mit Behinderung 2008

Bericht über die Lage von Menschen mit Behinderung 2008

10. Oktober 2008 von Klagsverband

Überblicksdarstellungen und viele Bezüge zu Gleichstellung auch außerhalb des Ressort machen den Bericht zu einer interessanten Lektüre.

Am 9. Oktober 2008 stellte Sozialminister Buchinger den „Bericht über die Lage von Menschen mit Behinderung 2008“ vor, der derzeit nur in der Entwurfversion heruntergeladen werden kann. Dieser ist der zweite seiner Art, der erste war 2003 erschienen. Er enthält eine Zusammenstellung behindertenpolitischer Entwicklungen und eine Menge statistischen Materials. Besonders die Berücksichtigung anderer Diskriminierungsgründe (Religion, Herkunft, Alter, Geschlecht) ist sehr hilfreich.

Passagen, die einen direkten Zusammenhang mit Antidiskriminierung und Gleichstellung besitzen, finden sich über den gesamten Bericht verstreut – der derzeit nur in einer Entwurffassung zugänglich ist. Die Zahlen vor den Überschriften beziehen sich auf die Kapitel im Bericht, diejenigen in Klammer auf die Seiten.

6.4 Behindertenanwalt

Der Behindertenanwalt, der in Ausübung seiner Tätigkeit weisungsfrei ist, hat bereits einen Tätigkeitsbericht abgegeben. Dieser ist leider zumindest in der derzeitigen Onlineversion nicht verfügbar, obwohl ausdrücklich darauf hingewiesen wird, dass er angeschlossen sei (94).

7.3 Schlichtungsverfahren

Mit Stand 1. Juli 2008 sind beim Bundessozialamt 329 Schlichtungsanträge eingelangt. von denen etwa 60 % (197) das Behinderteneinstellungsgesetz (BEinstG) und etwa 40 % (132) das Behindertengleichstellungsgesetz (BGStG) betrafen (Seite 104). Im jahr 2008 konnten im Bereich des BEinstG 55 % der Anträge durch eine Einigung beendet werden, im Bereich des BGStG waren es 40 %.

8.1 Etappenplan Bundesbauten

In einer übersichtlichen Tabelle werden die Verwirklichung und die Umsetzungspläne zum Thema Barrierefreiheit präsentiert. Während sich die Präsidentschaftskanzlei, die Volksanwaltschaft und der Rechnungshof bereits barrierefrei melden, hat das Bundesministerium für Landesverteidigung als einziges Ressort noch keine Etappenplan vorgelegt. Das Bundeskanzleramt, das Lebensministerium und das Wissenschaftsministerium haben zwar einen Etappenplan, aber keinen Zeitplan veröffentlicht (113).

9.2 Verfahrensrechte

Die praktisch bedeutendsten:

  • die besonderen Regeln zur Zustellung amtlicher Schriftstücke (119-120);
  • die Vorschriften, wie im Verwaltungsverfahren sinnesbehinderten Menschen Akteninhalte mitgeteilt werden (Seiten 117-118) und
  • die Kostentragung des Bundes für GehörlosendolmetscherInnen im Verwaltungs-, Zivil- und Streafverfahren (118-119)

23. Bauen und Wohnen

Detailliert wird dargestellt, welche praktischen Probleme entstehen, da im Baubereich das BGStG den Bauordnungen der Länder gegenübersteht (262-263). Weiters gibt es eine Übersicht der wichtigsten ÖNORMEN, die barrierefreies Bauen regeln (263).

24. Verkehr

Einleitend werden wichtige ÖNORMEN zum Abbau von Barrieren im Verkehrsbereich vorgestellt (266-267).  Es folgen allgemeine Hinweise auf Maßnahmen in den einzelnen Verkehrssparten (267-271). Ergänzend gibt es eine Übersicht von jüngsten Änderungen im Führerscheingesetz (Fahrprüfung).

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg gefördert.

Bundesministerium für Justiz
BM  für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Buneskanzleramt
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Einwilligung verwalten

Wir verwenden Cookies um YouTube Videos anzuzeigen, für eine Google Map und für die Website Statistik mit Matomo. Matomo ist in unserem Webspace installiert und versendet keine Daten an externe Anbieter. 

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Google setzt Marketing Cookies. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}