• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / Gender Pay Gap 40 Prozent

Gender Pay Gap 40 Prozent

29. August 2012 von Klagsverband

AMS veröffentlicht Bericht über Gleichstellung am österreichischen Arbeitsmarkt.

Hier einige der Ergebnisse:

Erwerbsquote

Die Erwerbsquote lag 2011 bei 81,1 Prozent. Das bedeutet einen Anstieg von 0,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Erwerbsquote von Frauen lag im Jahr 2011 bei 69,5 Prozent und ist somit um 11,6 Prozent niedriger als jene der Männer.

Vorteilhafte Arbeitsplätze für Frauen

Das AMS hat erheben lassen, welche Betriebe vorteilhafte Arbeitsplätze für Frauen anbieten. Ein Arbeitsplatz wird als vorteilhaft gewertet, wenn das Einkommen und die Beschäftigungsdauer hoch sind. Bei Finanz- und Versicherungsdienstleistungen bieten 30,8 Prozent mindestens einem Viertel der dort beschäftigten Frauen vorteilhafte Arbeitsplätze. In der Beherbergung und Gastronomie sind dies nur 7,7 Prozent.

Teilzeitbeschäftigung

2011 lag die Teilzeitquote bei 25,2 Prozent und war somit auf dem selben Niveau wie im Vorjahr. Bei Frauen lag die Teilzeitquote bei 44 Prozent. Das bedeutet ein Plus von 0,2 Prozent im Vergleich zu 2010. Die Teilzeitquote von Männern hat um 0,1 Prozent abgenommen und liegt derzeit bei 8,9 Prozent.

38 Prozent der Frauen, die teilzeit arbeiten, tun dies aufgrund von Betreuungspflichten für Kinder oder pflegebedürftige Erwachsene. Bei Männern sind das nur 3 Prozent.

Atypische Beschäftigungsformen

Zwei Drittel der geringfügig Beschäftigten sind Frauen. Die geringfügige Beschäftigung stieg bei den Frauen um 2,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, bei den Männern um 3,7 Prozent.

Einkommen

Das Einkommen von Frauen lag 2011 um 40 Prozent niedriger als jenes von Männern. Zieht man nur jene Personen heran, die 2010 Vollzeit und mindestens 360 Tage im Jahr beschäftigt waren, beträgt der Gender Pay Gap 19 Prozent. In der Pension beträgt der Gender Pay Gap 39 Prozent.

Ältere ArbeitnehmerInnen

Ältere ArbeitnehmerInnen sind tendenziell mehr von Arbeitslosigkeit betroffen als jüngere. Die Arbeitslosenquote bei Frauen über 55 liegt bei 7 Prozent (Frauenarbeitslosenquote: 6,3 Prozent). Bei Männern über 55 liegt die Quote bei 8,4 Prozent (Männerarbeitslosenquote: 7,1 Prozent).

Der vollständige Bericht kann als pdf-Datei heruntergeladen werden.

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz und des Landes Salzburg gefördert.

Buneskanzleramt
Bundesministerium für Justiz
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz