• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / EGMR-Urteil: Ungarn verletzt Recht der Roma auf Bildung

EGMR-Urteil: Ungarn verletzt Recht der Roma auf Bildung

20. Februar 2013 von Klagsverband

In ungarischen Sonderschulen sind Kinder mit Roma-Herkunft unverhältnismäßig stark vertreten.

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat in einem aktuellen Fall entschieden, dass der Staat Ungarn das Recht der Roma auf Bildung verletzt. Nach der Klage zweier Roma hat der EGMR eine mittelbare Diskriminierung festgestellt, weil der Staat Ungarn überproportional viele Romakinder zum Besuch von Sonderschulen verpflichtet.

Die beiden Kläger wurden in den frühen 1990er Jahren geboren. Bei Schuleintritt verlangten die Behörden, dass sie von Fachleuten getestet werden, um zu klären, ob sie in die Regelschule eintreten können oder eine Sonderschule besuchen müssen. Das Ergebnis des Tests war, dass beide eine leichte geistige Behinderung haben und somit keine Regelschule besuchen können. In ungarischen Sonderschulen sind Romakinder stark überrepräsentiert.

Nach mehreren erfolglosen Klagen gegen die ungarischen Schulbehörden brachten die beiden Männer 2010 Klage beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte ein. Der EGMR stellt in seinem Urteil eine Menschenrechtsverletzung fest und betont, dass es sich bei einer Maßnahme, die anscheinend neutral ist, aber für eine Personengruppe nachteilige Folgen in einem nicht gerechtfertigten Ausmaß hat, um mittelbare Diskriminierung handelt, außer es gibt dafür eine objektive und angemessene Begründung. Besonders hervorgehoben wird auch, dass die Gruppe der Roma historisch immer wieder benachteiligt wurde. Der Staat habe deshalb eine besondere Verpflichtung zu verhindern, dass angeblich neutrale Praktiken zu weiterer Benachteiligung führten.

Hier geht’s zum Urteil in englischer Sprache.

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg gefördert.

Bundesministerium für Justiz
BM  für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Buneskanzleramt
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz