• Menü
  • Zur Navigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Navigation in der Fußzeile springen
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Kopfzeile

  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
    • #rechtehatsie
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
  • English
  • Leicht Lesen
  • ÖGS

Klagsverband. Mit Recht gegen Diskriminierung

Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungsgründe
    • Bereiche
  • Wissen
    • Was ist Diskriminierung?
    • Diskriminierungsgründe
    • Diskriminierung in der Arbeitswelt
    • Diskriminierung beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen
    • Wie funktionieren Schlichtungen?
    • Hate Speech
    • Begriffe
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

Mobile Menu

Kontakt

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Hauptmenü

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungsgründe
    • Bereiche
  • Wissen
    • Was ist Diskriminierung?
    • Diskriminierungsgründe
    • Diskriminierung in der Arbeitswelt
    • Diskriminierung beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen
    • Wie funktionieren Schlichtungen?
    • Hate Speech
    • Begriffe
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

Service

  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
    • #rechtehatsie
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen

Sprachauswahl

  • English
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
  • Menü schließen
Aktuelle Seite: Startseite / News / EU-Projekt: Mein Recht auf barrierefreies Wohnen

EU-Projekt: Mein Recht auf barrierefreies Wohnen

15. März 2013 // von Klagsverband

51 Prozent aller Befragten einer Studie von GfK Austria haben 2011 angegeben, dass sie zuhause gepflegt werden wollen, sollten sie pflegebedürftig werden. Nur 13 Prozent aller Wohnungen und Eigenheime in Österreich waren zu diesem Zeitpunkt aber barrierefrei gebaut, obwohl in Österreich laut Mikrozensus von 2007 rund 1,7 Mio. behinderte Personen in Privathaushalten leben. Stufen und Türschwellen, die mit dem Rollstuhl nicht befahren werden können, Griffe und Schalter, die in unerreichbarer Höhe sind, kein Aufzug im Haus – für alte oder behinderte Menschen können solche Barrieren das Leben in der eigenen Wohnung immens erschweren oder ganz unmöglich machen. Wer sich entschließt, seine Wohnung barrierefrei zu adaptieren, ist mit einer Reihe von rechtlichen Fragen konfrontiert: Welche Rechte habe ich als WohnungsmieterIn? Muss der Vermieter/die Vermieterin einem Umbau zustimmen? Welchen Anspruch auf Förderung der Kosten habe ich?

Rechtswissenschaftliche Studie

Antworten auf diese Fragen versucht Klagsverbands-Juristin Andrea Ludwig (Foto: Anna Stöcher)  mit einer rechtswissenschaftlichen Studie zu geben, an der sie derzeit im Rahmen des Projektes „Wohnbau barrierefrei“ arbeitet. Dazu hat die Gleichstellungsexpertin auch MieterInnen- und BehindertenberaterInnen gebeten, ihr über ihre Erfahrungen mit dem Thema zu berichten. Welche Anfragen diese von Personen bekommen, die ihre Wohnung barrierefrei gestalten wollen und welche Lösungen es auf dem Gebiet gibt, das hat Ludwig gestern mit Fachleuten diskutiert. Die Ergebnisse des Gesprächs werden Eingang in die Studie finden. Neben einem Überblick über die europäische und die nationale Gesetzgebung im Bereich privates Wohnrecht soll in der Studie aufgezeigt werden, was in Österreich bereits funktioniert und wo Lücken bestehen. Weiters werden Empfehlungen für die Gesetzgebung und Vollziehung formuliert. Nicht zuletzt wird die rechtliche Situation in Österreich im Spiegel der UN-Behindertenrechtskonvention betrachtet, mit der sich Österreich verpflichtet hat, geeignete Maßnahmen zu treffen, damit Menschen mit Behinderungen ein gleichberechtigter Zugang zu Gebäuden – einschließlich Wohnhäusern – gewährleistet ist. Deshalb werden Empfehlungen ausgearbeitet, wie die Rechtslage gestaltet werden kann, um der Konvention zu entsprechen.

EU-Projekt

Mit der Studie soll die Wohnsituation von alten und behinderten Menschen verbessert werden. Sie wird im Rahmen eines EU-Projektes erstellt, das der Klagsverband gemeinsam mit WienWork und der Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs – ÖAR durchführt. Neben der rechtswissenschaftlichen wird sich eine weitere Studie mit den technischen Voraussetzungen für barrierefreies Wohnen beschäftigen, bei der die Erfahrungen von Menschen mit Behinderung einfließen.

Hier geht’s zur Internetseite des Projekts.

 

 

 

Vorheriger Beitrag: « UN-Behindertenrechtskonvention: Österreich ist säumig bei Harmonisierung von Gesetzen und Rechtsmitteln
Nächster Beitrag: ZARA-Rassismus-Report: Ungezügelte rassistische Beschimpfungen im Internet »

Haupt-Sidebar

News-Archiv

  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Footer

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • RSS
  • Twitter

Newsletter

Newsletter bestellen

Suche

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Fußzeile

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Arbeit, des Bundesministeriums für Justiz, des Landes Salzburg und des Fonds Soziales Wien gefördert.

Copyright © 2022 Klagsverband. Alle Rechte vorbehalten.