• Menü
  • Zur Navigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Navigation in der Fußzeile springen
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Kopfzeile

  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
    • #rechtehatsie
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
  • English
  • Leicht Lesen
  • ÖGS

Klagsverband. Mit Recht gegen Diskriminierung

Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungsgründe
    • Bereiche
  • Wissen
    • Was ist Diskriminierung?
    • Diskriminierungsgründe
    • Diskriminierung in der Arbeitswelt
    • Diskriminierung beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen
    • Wie funktionieren Schlichtungen?
    • Hate Speech
    • Begriffe
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

Mobile Menu

Kontakt

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Hauptmenü

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungsgründe
    • Bereiche
  • Wissen
    • Was ist Diskriminierung?
    • Diskriminierungsgründe
    • Diskriminierung in der Arbeitswelt
    • Diskriminierung beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen
    • Wie funktionieren Schlichtungen?
    • Hate Speech
    • Begriffe
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

Service

  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
    • #rechtehatsie
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen

Sprachauswahl

  • English
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
  • Menü schließen
Aktuelle Seite: Startseite / News / ZARA-Rassismus-Report: Ungezügelte rassistische Beschimpfungen im Internet

ZARA-Rassismus-Report: Ungezügelte rassistische Beschimpfungen im Internet

21. März 2013 // von Klagsverband

Die Fälle von rassistischer Diskriminierung im Internet, die dem Verein ZARA – Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit 2012 gemeldet wurden, sind im Vergleich zum Vorjahr um drei Prozent gestiegen. Insgesamt ist die Anzahl der Fälle in diesem Bereich in den letzten vier Jahren auf 22 Prozent geklettert und hat sich damit mehr als verdoppelt. Ein Blick auf Foreneinträge, Postings in sozialen Netzwerken und auf Newsportalen belegt, wie ungezügelt im Netz beschimpft und gehetzt wird.

Bei der Präsentation des Rassismus-Reports war man sich deshalb heute bei ZARA einig, dass rassistische Inhalte im Netz konsequent beobachtet werden müssten, und dass es für PosterInnen und SeitenbetreiberInnen, die strafbare Inhalte verbreiten oder deren Verbreitung nicht unterbinden, Konsequenzen geben müsse. Es sei an der Zeit, dass Gesetzgebung und Justiz auf diese bedrohlichen Entwicklungen reagieren und sich den Herausforderungen der sich wandelnden Kommunikations- und Informationsgesellschaft stellen würden.

Aber auch bei Behörden und bei verschiedenen Dienstleistungen konnte die ZARA-Beratungsstelle 2012 einen Anstieg von rassistischen Alltagsdiskriminierungen verzeichnen. Dazu gehört zB die Lehrerin, die vor der Klasse über Türken schimpft, der Taxifahrer, der einen afrikanischen Fahrgast beflegelt und nicht mitnehmen will und der Busfahrer, der einen jungen Mann mit Migrationshintergrund beim Einsteigen anpöbelt. Erschreckend daran sei, dass diese rassistischen Aussprüche von Personen geäußert würden, die sowohl als DienstleisterInnen als auch im Bildungsbereich beschäftigt seien, also in Bereichen, in denen rassistische Diskriminierung tatsächlich verboten sei.

Folgen Sie diesem Link, um den ZARA-Rassismus-Report 2012 als pdf herunterzuladen.

Vorheriger Beitrag: « EU-Projekt: Mein Recht auf barrierefreies Wohnen
Nächster Beitrag: Das Internet ist kein rechtsfreier Raum »

Haupt-Sidebar

News-Archiv

  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Footer

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Instagram
  • RSS
  • Twitter

Newsletter

Newsletter bestellen

Suche

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Fußzeile

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Arbeit, des Bundesministeriums für Justiz, des Landes Salzburg und des Fonds Soziales Wien gefördert.

Copyright © 2023 Klagsverband. Alle Rechte vorbehalten.