• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / Das Internet ist kein rechtsfreier Raum

Das Internet ist kein rechtsfreier Raum

22. März 2013 von Klagsverband

Whistleblower-Homepage: BIZEPS beanstandet mangelnde Barrierefreiheit

„Österreichs Justiz hat eine neue Waffe im Kampf gegen Korruption und Wirtschaftskriminalität. Mit dem Startschuss der Whistleblower-Homepage , einem anonymen Online-Anzeigesystem, kann sich ab sofort jede Österreicherin und jeder Österreicher aktiv an der Korruptionsbekämpfung beteiligen“, hielt das Justizministerium kürzlich in einer Aussendung fest.

„Den Medien war dann allerdings zu entnehmen, dass die Homepage nicht barrierefrei ist und deshalb behinderte Menschen von der Benutzung teilweise ausgeschlossen sind“, zeigt sich Martin Ladstätter, Obmann von BIZEPS – Zentrum für Selbstbestimmtes Leben, erstaunt. „Es ist juristisch geprüft, dass wir die Anwendung nicht barrierefrei gestalten müssen“, wird in Futurezone ein Vertreter jenes deutschen Unternehmens zitiert, das die Whistleblower-Webseite des Justizministeriums betreibt.

„Wir fordern Ministerin Beatrix Karl umgehend darzulegen, warum eine im Auftrag der Justiz im Jahr 2013 erstellte Webseite nicht barrierefrei zugänglich ist“, hält Martin Ladstätter fest und ergänzt: „Entweder erklärt die Ministerin umgehend, warum sowohl die einschlägigen Bestimmungen des Bundes-Behindertengleichstellungsgesetzes sowie des E-Government-Gesetzes gerade für die Justiz nicht gelten sollen oder sie weist ihren Auftragnehmer umgehend zur Herstellung der gesetzlich normierten Barrierefreiheit an.“ Die Behindertengleichstellung ist in Österreich im E-Government-Gesetz (§ 1 Abs. 3) sowie im Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz festgeschrieben. „Wenn sich dieser Vorfall als Diskriminierung herausstellt, werden wir umgehend rechtliche Schritte einleiten müssen“, hält Ladstätter abschließend fest.

Quelle: BIZEPS

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg gefördert.

Bundesministerium für Justiz
BM  für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Buneskanzleramt
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz