• Menü
  • Zur Navigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Navigation in der Fußzeile springen
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Kopfzeile

  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
    • #rechtehatsie
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
  • English
  • Leicht Lesen
  • ÖGS

Klagsverband. Mit Recht gegen Diskriminierung

Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungsgründe
    • Bereiche
  • Wissen
    • Was ist Diskriminierung?
    • Diskriminierungsgründe
    • Diskriminierung in der Arbeitswelt
    • Diskriminierung beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen
    • Wie funktionieren Schlichtungen?
    • Hate Speech
    • Begriffe
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

Mobile Menu

Kontakt

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Hauptmenü

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungsgründe
    • Bereiche
  • Wissen
    • Was ist Diskriminierung?
    • Diskriminierungsgründe
    • Diskriminierung in der Arbeitswelt
    • Diskriminierung beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen
    • Wie funktionieren Schlichtungen?
    • Hate Speech
    • Begriffe
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

Service

  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
    • #rechtehatsie
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen

Sprachauswahl

  • English
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
  • Menü schließen
Aktuelle Seite: Startseite / News / VfGH hebt eine Bestimmung des Staatsbürgerschaftsgesetzes wegen Diskriminierung von Menschen mit Behinderung auf

VfGH hebt eine Bestimmung des Staatsbürgerschaftsgesetzes wegen Diskriminierung von Menschen mit Behinderung auf

2. April 2013 // von Klagsverband

Der Verfassungsgerichtshof (VfGH) hat jüngst ein Erkenntnis veröffentlicht, in dem er die Bestimmung des § 10 Abs. 1 Z 7 des Staatsbürgerschaftsgesetzes als Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen für verfassungswidrig erklärt und per 30. Juni 2014 aufhebt. Diese sieht vor, dass Menschen nur die  Staatsbürgerschaft verliehen werden darf, wenn ihr Lebensunterhalt hinreichend gesichert ist. § 10 Abs.  1 Z 5 konkretisiert, dass der Lebensunterhalt dann als gesichert gilt, wenn „…feste und regelmäßige eigene Einkünfte aus Erwerb, Einkommen, gesetzlichen Unterhaltsansprüchen oder Versicherungsleistungen zum Entscheidungszeitpunkt im Durchschnitt der letzten drei Jahre nachgewiesen werden…“.

Der VfGH sieht eine doppelte Verfassungswidrigkeit:

  • Er stellt eine Verletzung des Art. 7 Abs. 1 Satz 3 B-VG fest, der besagt: „Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.“ Unter Bezugnahme auf den Initiativantrag und die Literatur stellt er fest, dass diese Bestimmung – anders als der allgemeine Gleichheitssatz des Art. 7 Abs. 1 B-VG – für alle Menschen und nicht nur StaatsbürgerInnen gilt. Da Menschen mit Behinderung nur erschwerten oder gar keinen Zugang zum Arbeitsmarkt haben, sind sie gegenüber Menschen ohne Behinderung benachteiligt, Mitanderen Worten: Ungleiches wird gleich behandelt.
  • Das Bundesverfassungsgesetz gegen alle Formen rassischer Diskriminierung enthält ein Sachlichkeitsgebot. Dieses gebietet die Gleichbehandlung Fremder (Nicht-StaatsbürgerInnen). Ungleichbehandlungen sind nur gestattet, wenn ein vernünftiger Grund erkennbar ist und die Ungleichbehandlung nicht unverhältnismäßig ist. Das Sachlichkeitsgebot ist daher verletzt, weil besondere Notlagen wie erschwerter Zugang zum Arbeitsmarkt bei der Verleihung der Staatsbürgerschaft nicht berücksichtigt werden.

§ 10 Abs. 1 Z 7 Staatsbürgerschaftsgesetz darf auch in Fällen, die am 1. März 2013 beim Verwaltungsgerichtshof anhängig sind, nicht mehr angewendet werden.

Fazit

Das Erkenntnis des VfGH ist ein wichtiger Schritt zu mehr Chancengleichheit. Neben der Aufhebung der betroffenen Bestimmung ist nun auch höchstgerechtlich festgestellt, dass das Diskriminierungsverbot aufgrund einer Behinderung nicht nur für StaatsbürgerInnen gilt, sondern für alle Menschen.

Es ist enttäuschend, dass das Erkenntnis nicht auf die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen verweist. Dessen Art. 18 verbietet Diskriminierungen aufgrund der Behinderung beim Zugang zur Staatsbürgerschaft.

Vorheriger Beitrag: « BIZEPS: Bundesregierung bei der Beseitigung von Barrieren säumig
Nächster Beitrag: Staatsbürgerschaft kein sachliches Kriterium für Ausschluss von der niederösterreichischen Pendlerhilfe »

Haupt-Sidebar

News-Archiv

  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Footer

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • RSS
  • Twitter

Newsletter

Newsletter bestellen

Suche

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Fußzeile

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Arbeit, des Bundesministeriums für Justiz, des Landes Salzburg und des Fonds Soziales Wien gefördert.

Copyright © 2022 Klagsverband. Alle Rechte vorbehalten.