• Menü
  • Zur Navigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Navigation in der Fußzeile springen
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Kopfzeile

  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
    • #rechtehatsie
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
  • English
  • Leicht Lesen
  • ÖGS

Klagsverband. Mit Recht gegen Diskriminierung

Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungsgründe
    • Bereiche
  • Wissen
    • Was ist Diskriminierung?
    • Diskriminierungsgründe
    • Diskriminierung in der Arbeitswelt
    • Diskriminierung beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen
    • Wie funktionieren Schlichtungen?
    • Hate Speech
    • Begriffe
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

Mobile Menu

Kontakt

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Hauptmenü

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungsgründe
    • Bereiche
  • Wissen
    • Was ist Diskriminierung?
    • Diskriminierungsgründe
    • Diskriminierung in der Arbeitswelt
    • Diskriminierung beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen
    • Wie funktionieren Schlichtungen?
    • Hate Speech
    • Begriffe
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

Service

  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
    • #rechtehatsie
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen

Sprachauswahl

  • English
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
  • Menü schließen
Aktuelle Seite: Startseite / News / Checkliste für Koalitionsverhandlungen

Checkliste für Koalitionsverhandlungen

20. Oktober 2008 // von Klagsverband

klav logoDas Regierungsprogramm vom Jänner 2007 – siehe die damalige Einschätzung des Klagsverbands – wurde von der noch im Amt befindlichen Regierung teilweise erfüllt: So wurden aus mehreren Gesetzen – etwa dem Notariatszwanggesetz – Bestimmungen in einzelnen Gesetzen, die Menschen mit Behinderung diskriminierten, entfernt.

 

Folgende Vorhaben, die unerledigt blieben, sollten von der künftigen Regierung angepackt werden:

  • Verbesserung der personellen und finanziellen Situation der Gleichbehandlungsanwaltschaft.
  • Der Menschenrechtsbeirat und das noch zu errichtende Präventivorgan aufgrund des Fakultativprotokolls zur Antifolterkonvention sollten im Bereich der Volksanwaltschaft – oder sonst unabhängig in direkter Verantwortung gegenüber dem Nationalrat – angesiedelt werden.
  • Die Tätigkeit der Behindertenanwaltschaft sollte evaluiert werden.
  • Die rechtliche Situation von Transgender-Personen sollte grundlegend verbessert werden.

Das letzte Regierungsprogramm enthielt keine einzige Maßnahme zur Bekämpfung von Rassismus. Dieses Thema sollte engagiert in Angriff genommen werden.

Darüber könnte sich die nächste Regierung mit folgenden Maßnahmen einen entschiedenen Beitrag zu mehr Chancengleichheit und Fairness in Österreich leisten:

  • ein einheitlicher Diskriminierungsschutz für alle Gründe beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen im Gleichbehandlungsgesetz.
  • Anpassung des Behinderteneinstellungsgesetzes und des Gleichbehandlungsgesetzes (GlBG) an die jüngste Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH), der aus den Antidiskriminierungs-Richtlinien einen Angehörigenschutz und Sanktionen für Diskriminierungen, die sich nicht an Einzelpersonen richten, ableitet.
  • Verbesserte Möglichkeiten zur gerichtlichen Bekämpfung von Diskriminierung – etwa durch Einführung von Verbandsklagen im GlBG.
  • Etablierung eines strukturierten Dialogs mit der Zivilgesellschaft, um Diskriminierungsbekämpfung als gesamtgesellschaftliches Thema anzuerkennen.
  • Erarbeitung eines Nationalen Aktionsplans gegen Rassismus unter Einbeziehung der Zivilgesellschaft, wozu sich Österreich im Jahr 2001 bei der UN-Antirassismus-Konferenz in Durban verpflichtet hat.
  • Gesetzliche Verpflichtung, alle ORF-Sendungen untertitelt und alle ORF-Sendungen mit Informationswert mit Österreichischer Gebärdensprach (ÖGS)-Übersendung/Einblendung zu senden.
  • Ausweitung der Kompetenzen der Regionalstellen der Gleichbehandlungsanwaltschaft auf alle im GlBG geregelten Gründe. Dafür müssen natürlich auch die nötigen Ressourcen zur Verfügung gestellt werden.
Vorheriger Beitrag: « VfGH-Beschwerde wegen Diskriminierung aufgrund des Alters
Nächster Beitrag: Jahresbericht 2007 des BIM veröffentlicht »

Haupt-Sidebar

News-Archiv

  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Footer

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • RSS
  • Twitter

Newsletter

Newsletter bestellen

Suche

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Fußzeile

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Arbeit, des Bundesministeriums für Justiz, des Landes Salzburg und des Fonds Soziales Wien gefördert.

Copyright © 2022 Klagsverband. Alle Rechte vorbehalten.