• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / Jahreskarte Wiener Linien: Kein Schadenersatz bei Diskriminierung

Jahreskarte Wiener Linien: Kein Schadenersatz bei Diskriminierung

16. Mai 2013 von Klagsverband

Im Dezember 2010 hat der Verfassungsgerichtshof die Diskriminierung von Männern bei den Seniorenjahreskarten der Wiener Linien für gleichheitswidrig erklärt (15.12.2010, V 39/10). Nun hat ein bislang nicht mit solchen Fällen befasster Berufungssenat – entgegen dem eindeutigen Wortlaut des Gesetzes – dem Opfer eine Entschädigung für die erlittene Diskriminierung völlig verweigert.

Der 1946 geborene Kläger hatte von 2009 bis 2011 für seine Jahreskarte bei den Wiener Linien jährlich 458 Euro bezahlt. Frauen im selben Alter erhielten die Jahreskarte um den halben Preis. Der Verfassungsgerichtshof hat die entsprechende Verordnung der Verkehrsministerin zwar erst mit Ende 2011 aufgehoben, auf Grund des Vorrangs der entsprechenden EU-Antidiskriminierungsrichtlinie war diese Verordnung aber ohnehin nicht anzuwenden.

Das Bezirksgericht Innere Stadt Wien hat daher dem Mann recht gegeben und ihm mit Urteil vom 23. Oktober 2012 (52 C 584/12m) den Betrag zugesprochen, den er mehr bezahlen musste als gleichaltrige Frauen (458 Euro) sowie eine Entschädigung für die erlittene Diskriminierung in der Höhe von 500 Euro.

Gesetz verlangt Schadenersatz

Das Landesgericht für Zivilrechtssachen Wien hat den Anwendungsvorrang des EU-Rechts und die Schadenersatzpflicht der Wiener Linien zwar bestätigt, über Berufung der Wiener Linien aber die Entschädigung für die erlittene Diskriminierung völlig gestrichen (LG ZRS Wien 16. 04.2013, 64 R 1/13i), obwohl das Gesetz – neben dem Ersatz des Vermögensschadens – eine solche Entschädigung für die erlittene Diskriminierung ausdrücklich verlangt. Bisher haben alle angerufenen Gerichte aller Instanzen den Klägern in denselben Fällen nicht nur den – gegenüber Frauen – zuviel bezahlten Preis, sondern auch eine Entschädigung für die erlittene Diskriminierung in der Höhe von 500 bis 1.500 Euro zugesprochen (LG ZRS Wien 19.06.2012, 35 R 151/12h; LG ZRS Wien 25.01.2013, 35 R 8/13f; LG ZRS Wien 20.02.2013, 63 R 7/13i).

Der Berufungssenat entschied damit entgegen der bisherigen Urteile der anderen Berufungssenate desselben Gerichts. Zudem hätte er – bei seiner abweichenden Rechtsansicht – die Sache dem Gerichtshof der Europäischen Union vorlegen müssen, der bei Diskriminierungen uneingeschränkten vollen, wirksamen und abschreckenden Schadenersatz in Form einer Sanktion verlangt (Dekker 1990, Draehmpaehl 1997, Accept 2013).

Weitere Fälle sind anhängig.

Entschädigungsanspruch für alle betroffenen Männer – Verjährung droht

Seit 1. Jänner 2012 erhalten auch Männer die ermäßigte Seniorenjahreskarte ab 60 Jahren. Alle bisherigen Urteile, bis auf das nunmehrige gesetzwidrige Berufungsurteil, bestätigten, dass die Wiener Linien den bis dahin diskriminierten Männern nicht nur den erhöhten Jahreskartenpreis zurückzahlen müssen, sondern auch eine Entschädigung für die Diskriminierung zu leisten haben.

Jeder Mann, der zwischen dem Alter von 60 bis 65 eine Jahreskarte hatte, kann die Rückzahlung und die Entschädigung verlangen. Die Ansprüche verjähren drei Jahre nach der jeweiligen Zahlung. Um Verjährung zu vermeiden sollten Klagen so rasch als möglich eingebracht werden. Rechtsschutzversicherungen decken solche Verfahren üblicherweise.

Das Gleiche gilt für die Vorteilscard senior der ÖBB und für alle anderen Verkehrsunternehmen, die Männer und Frauen ungleich behandeln oder behandelt haben.

Quelle: RA Dr. Helmut Graupner, www.graupner.at

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg gefördert.

Bundesministerium für Justiz
BM  für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Buneskanzleramt
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz