• Menü
  • Zur Navigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Navigation in der Fußzeile springen
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Kopfzeile

  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
    • #rechtehatsie
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
  • English
  • Leicht Lesen
  • ÖGS

Klagsverband. Mit Recht gegen Diskriminierung

Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungsgründe
    • Bereiche
  • Wissen
    • Was ist Diskriminierung?
    • Diskriminierungsgründe
    • Diskriminierung in der Arbeitswelt
    • Diskriminierung beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen
    • Wie funktionieren Schlichtungen?
    • Hate Speech
    • Begriffe
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

Mobile Menu

Kontakt

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Hauptmenü

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungsgründe
    • Bereiche
  • Wissen
    • Was ist Diskriminierung?
    • Diskriminierungsgründe
    • Diskriminierung in der Arbeitswelt
    • Diskriminierung beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen
    • Wie funktionieren Schlichtungen?
    • Hate Speech
    • Begriffe
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

Service

  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
    • #rechtehatsie
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen

Sprachauswahl

  • English
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
  • Menü schließen
Aktuelle Seite: Startseite / News / Wiener Monitoringstelle empfiehlt: Persönliche Assistenz für alle Menschen mit Behinderung ermöglichen

Wiener Monitoringstelle empfiehlt: Persönliche Assistenz für alle Menschen mit Behinderung ermöglichen

22. Juli 2013 // von Klagsverband

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen sieht in Art. 33 Abs. 2 vor, dass die Vertragsstaaten innerstaatliche Mechanismen zur Überwachung der Umsetzung einrichten. Neben dem Bundes-Monitoringausschuss, der bereits seit Jahren Gesetzgebung und Vollziehung des Bundes überwacht, gibt es für den Kompetenzbereich der Bundeshauptstadt die Wiener Monotoringstelle, die bei der Antidiskriminierungsstelle angesiedelt ist. Unter der Leitung des Wiener Bedienstetenschutzbeauftragten gehören dieser Stelle VertreterInnen von  Menschen mit Behinderungen, von Menschenrechtsvereinen (etwa vom Klagsverband) und wissenschaftlichen Einrichtungen an.

Die Monitoringstelle hat nun ihre erste Empfehlung zum Thema „Persönliche Assistenz“ veröffentlicht.

Die Monitoringstelle erinnert daran, dass bereits in Art. 1 der Konvention festgeschrieben ist, dass es Zweck dieses Übereinkommens ist, „den vollen und gleichberechtigten Genuss aller Menschenrechte und Grundfreiheiten durch alle Menschen mit Behinderungen zu fördern, zu unterstützen und zu gewährleisten und die Achtung der ihnen innewohnenden Würde zu fördern.“

Persönliche Assistenz wird in Wien nach den Richtlinien des Fonds Soziales Wien nur bestimmten Menschen mit körperlichen Behinderungen gewährt. Viele Menschen mit einer Behinderung erhalten daher keine persönliche Assistenz. Darin sieht die Wiener Monitoringstelle eine klare Verletzung der UN-Konvention.

Die Empfehlung lautet daher auszugsweise:

„Es müssen die rechtlichen Bedingungen geschaffen werden, die es ermöglichen, dass Menschen mit Behinderungen ungehindert in den Genuss von persönlicher Assistenz kommen können.

Persönliche Assistenz muss für alle Menschen mit Behinderungen, die diese beanspruchen möchten, möglich gemacht werden, insbesondere auch für:
  • Menschen mit Taubblindheit
  • Menschen mit Lernschwierigkeiten
  • Menschen mit psychosozialen Einschränkungen
  • Kinder und Jugendliche mit Behinderungen sowie
  • Menschen im gesetzlichen Pensions-Alter.“

 

Vorheriger Beitrag: « Klagsverbands-Mitglied Nr. 35: ETC Graz
Nächster Beitrag: FRA-Bericht über Hasskriminalität auf Deutsch erschienen »

Haupt-Sidebar

News-Archiv

  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Footer

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Instagram
  • RSS
  • Twitter

Newsletter

Newsletter bestellen

Suche

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Fußzeile

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Arbeit, des Bundesministeriums für Justiz, des Landes Salzburg und des Fonds Soziales Wien gefördert.

Copyright © 2023 Klagsverband. Alle Rechte vorbehalten.