• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / Aktuelles OGH-Urteil: Fremdzuschreibung maßgeblich für Diskriminierung

Aktuelles OGH-Urteil: Fremdzuschreibung maßgeblich für Diskriminierung

10. September 2013 von Klagsverband

Eine österreichische Staatsbürgerin mit polnischen Wurzeln hat ihre Kündigung angefochten, weil sie aufgrund ihrer Herkunft diskriminiert wurde. Der OGH hat nun klargestellt, dass das geschützte Merkmal weit auszulegen sei.

Ein aktuelles Urteil des Obersten Gerichtshofs im Bereich Arbeitsrecht bestätigt, dass man gute Chancen bei einer Klage wegen Diskriminierung aufgrund der ethnischen Zugehörigkeit haben kann, auch wenn die Frage der Ethnie eine Zuschreibung von außen ist. Es komme nicht darauf an, ob jemand wirklich einer anderen Ethnie zugehört, hält der OGH fest. Vielmehr sei es relevant, welche Zuschreibungen von der diskriminierenden Person gemacht würden.

Der Sachverhalt:

Eine aus Polen stammende österreichische Staatsbürgerin war im Wiener AKH als Hilfsköchin beschäftigt. Sie wurde von ihrem direkten Vorgesetzten regelmäßig wegen ihrer Herkunft beleidigt und herabgesetzt. Nachdem sich die Klägerin über die diskriminierende Behandlung beschwerte, wurde sie gekündigt. Weil sie sich aufgrund ihrer ethnischen Zugehörigkeit diskriminiert fühlte, hat sie die Kündigung angefochten. Die Gerichte in mehreren Instanzen haben die Anfechtung der Kündigung bejaht. Nun hat auch der Oberste Gerichtshof in einem aktuellen Urteil der Anfechtung der Kündigung stattgegeben.

Das Urteil:

Dabei wird in dem Urteil betont, dass das geschützte Merkmal – in diesem Fall die ethnische Zugehörigkeit – weit auszulegen sei: „Das Merkmal der ethnischen Zugehörigkeit – die AntirassismusRL 2000/43/EG spricht in diesem Zusammenhang von „Rasse oder ethnische Herkunft“ – ist nicht vom Bestehen tatsächlicher Unterschiede abhängig. Es genügt – wie im vorliegenden Fall – die durch herabsetzende Bezugnahme auf die ausländische Herkunft zum Ausdruck gebrachte „Fremdzuschreibung“ (vgl RV 307 BlgNR 22. GP 14; Hopf/Mayr/Eichinger, GlBG § 17 Rz 15; 10 ObS 34/06g ua).“

Einschätzung des Klagsverbands:

Für Klagsverbands-Juristin Andrea Ludwig ist das Urteil richtungsweisend: „Der Oberste Gerichtshof hat mit dem Urtei klargestellt, dass es nicht darauf ankommt, ob man wirklich Trägerin oder Träger eines bestimmten Merkmals ist. Es geht immer um die Zuschreibung, die gemacht wird.“ Das betreffe alle Merkmale und nicht nur die ethnische Zugehörigkeit: „Wenn jemand wegen seiner Homosexualität benachteiligt wird, muss die Person auch nicht nachweisen, ob sie wirklich homosexuell ist. Maßgeblich ist, dass sie wegen dieses vermeintlichen Merkmals diskriminiert wird, so Ludwig.

Hier geht’s zum Urteil.

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz und des Landes Salzburg gefördert.

Buneskanzleramt
Bundesministerium für Justiz
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz