• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen 2025
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen 2025
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / Mehr Lebensqualität, mehr Sicherheit, mehr Komfort – weniger Diskriminierung

Mehr Lebensqualität, mehr Sicherheit, mehr Komfort – weniger Diskriminierung

9. Oktober 2013 von Klagsverband

Gestern hat der erste von drei regionalen Workshops des Projekts „Wohnbau barrierefrei“ stattgefunden. Der Klagsverband konnte dabei auf die rechtlichen Aspekte von barrierefreiem Wohnen eingehen. VertreterInnen aus den verschiedensten Bereichen – von der Bauwirtschaft bis zu Beratungsstellen – nutzten die Möglichkeit miteinander ins Gespräch zu kommen.

„Die erste Barriere begegnet mir eigentlich schon bei den Wohnungsinseraten, wenn als Kontakt nur eine Telefonnummer und keine e-mail-Adresse angegeben ist“, beschreibt Doris K. die Hindernisse, auf die sie als Person mit Hörbehinderung beim Wohnen – angefangen bei der Wohnungssuche – trifft. Gemeinsam mit einer Rollstuhlfahrerin und einer Wienerin mit Sehbehinderung hat sie gestern versucht, den TeilnehmerInnen des Workshops „Wohnbau barrierefrei“ näher zu bringen, welche Schwierigkeiten Menschen mit Behinderungen beim Wohnen haben können. Der Workshop war die erste von drei Veranstaltungen im Rahmen des Projektes „Wohnbau barrierefrei“. Dieses EU-Projekt wird vom Klagsverband gemeinsam mit der ÖAR (Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Rehabilitation) und WienWork durchgeführt. Im Zentrum steht dabei das Anliegen, den Diskriminierungsschutz im Wohnbau für Menschen mit Behinderungen und ältere Menschen zu verbessern. Schließlich leben in Österreich zwischen 1,7 und 1,8 Mio. Menschen mit Behinderungen, wie Christian Perl, der Koordinator des EU-Projektes gestern ausführte.

Mehr Lebensqualität

Sie habe vor einiger Zeit überlegt, ihre Wohnung umzubauen, erzählt Emilie K., die seit 30 Jahren Rollstuhlfahrerin ist, den Workshop-TeilnehmerInnen. Schließlich würden ihre Kräfte im Alter nachlassen, Adaptierungen wären notwendig, um die Lebensqualität aufrecht zu erhalten. Abgehalten hätten sie dann nicht nur die Kosten, erzählt sie, sondern auch die Frage, wo sie während der Zeit des Umbaus wohnen soll. Aber auch für ältere Menschen kann es nötig sein, die eigene Wohnung barrierefrei zu adaptieren. 51 Prozent der Befragten einer Studie von Fessel GFK haben angegeben, dass sie im Alter zuhause gepflegt werden möchten. Diese Studie hat aber auch ergeben, dass nur 13 Prozent der österreichischen Eigenheime barrierefrei sind.

Rechtliche Aspekte

Volker Frey, Jurist und Gleichstellungsexperte beim Klagsverband, der gemeinsam mit Andrea Ludwig, die beim Klagsverband für die Rechtsdurchsetzung zuständig ist, eine rechtliche Studie zum Thema verfasst hat, betonte in seinem Vortrag die Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention für das Thema Wohnen. Die Konvention, die Österreich 2008 ratifiziert hat, sieht vor, dass jede Person einen gleichberechtigten Zugang zum Wohnen haben muss. Was ist nun aber, wenn ich meine Wohnung oder mein Haus erst nachträglich barrierefrei adaptieren möchte oder muss? Wer trägt die Kosten? Welche rechtliche Bestimmungen gelten? Was dürfen MieterInnen? Diese Fragen stehen im Zentrum der Studie von Frey und Ludwig, die neben einer bautechnischen Studie von Doris Ossberger die Eckpfeiler des Projekts darstellt.

Projektabschluss am 10. Dezember

Aufbauend auf die zwei Studien wird eine Best Practice Analyse durchgeführt und die Ergebnisse bei drei regionalen Workshops in Wien (gestern), Salzburg (15. Oktober) und Tirol (22. Oktober) vorgestellt und diskutiert. Im November dieses Jahres soll dann resultierend aus den Projektergebnissen ein Good-Practice-Guide erscheinen. Das Projekt endet mit einer Abschlussveranstaltung am 10. Dezember in Wien.

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg gefördert.

Bundesministerium für Justiz
BM  für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Buneskanzleramt
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

Klagsverband zur Durch­­setzung der Rechte von Diskriminierungs­opfern

Ziegelofengasse 33/2
1050 Wien

+43 1 961 05 85-13
info@klagsverband.at
klagsverband.at

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Einwilligung verwalten

Wir verwenden Cookies um YouTube Videos anzuzeigen, für eine Google Map und für die Website Statistik mit Matomo. Matomo ist in unserem Webspace installiert und versendet keine Daten an externe Anbieter. 

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Google setzt Marketing Cookies. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}