• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Skip to site footer
  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv
  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Klagsverband - zur Startseite

Klagsverband

zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen 2025
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte


  • Kontakt
  • News
  • Service
    • Rechtsdurchsetzung
    • Workshops
    • Veranstaltungen
    • #rechtehatsie 2020
    • Zum Herunterladen
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseaussendungen Archiv

  • Gesetze
    • UNO
    • Europarat
    • EU
    • Bund
    • Länder
  • Rechtssprechung
    • Gerichte
    • UN-Empfehlungen
    • Gesetze
    • Diskriminierungs-Gründe
    • Bereiche
  • Wissen
  • Politik
    • Stellungnahmen 2025
    • #rechtehatsie
    • Schattenberichte
    • Der Klagsverband fordert
  • Über uns
    • Leitbild
    • Leitbild – Leicht Lesen
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team und Vorstand
    • Projekte
    • Ihre Spende
    • Jahresberichte

  • DE / EN
  • Leicht Lesen
  • ÖGS
Aktuelle Seite: Start / News / EGMR-Urteil: Kündigung eines HIV-positiven Arbeitnehmers in Griechenland nicht gerechtfertigt

EGMR-Urteil: Kündigung eines HIV-positiven Arbeitnehmers in Griechenland nicht gerechtfertigt

28. Oktober 2013 von Klagsverband

In einem aktuellen Urteil hält der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte fest, dass die Kündigung eines HIV-positiven Arbeitnehmers in Griechenland die Verletzung des Rechts auf Schutz vor Diskriminierung bedeutet. Die Kündigung war zuvor in zwei Instanzen als nicht gerechtfertigt beurteilt worden. Das griechische Kassationsgericht hatte die Urteile jedoch aufgehoben.

Der Kläger, ein griechischer Staatsbürger, arbeitet seit mehreren Jahren bei einem Juwelier. Als er gegenüber einigen  KollegInnen erwähnt, dass er möglicherweise HIV-positiv ist – eine Vermutung, die sich später als richtig erweist – verbreitet sich diese Information schnell in der Belegschaft. Einige KollegInnen starten daraufhin eine Petition, mit der sie vom Arbeitgeber verlangen, dass der Mitarbeiter gekündigt wird. Sie begründen dies mit der Sorge, die Sicherheit ihres Arbeitsumfelds  könnte gefährdet sein. Diese Initiative hat zur Folge, dass der Arbeitnehmer tatsächlich gekündigt wird.

Entscheidungen der nationalen Gerichte

Sowohl das Gericht in erster Instanz als auch das Berufungsgericht sind zu dem Schluss gekommen, dass die Kündigung rechtlich nicht gerechtfertigt war, weil sie sich ausschließlich auf den Gesundheitsstatus des Klägers begründet. Das griechische Kassationsgericht ist jedoch zu einer anderen Einschätzung gekommen: Mit der Kündigung des HIV-positiven Mitarbeiters sorge der Arbeitgeber für ein harmonisches Arbeitsklima und kümmere sich um den reibungslosen Ablauf in seiner Firma.

EGMR sieht das anders

Nun hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR)  in Straßburg über den Fall entschieden und festgestellt, dass Griechenland mit dieser Entscheidung zwei Artikel der Europäischen Menschenrechtskonvention verletzt: das Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens  (Artikel 8) und das Verbot der Benachteiligung (Artikel 14).  Die Ungleichbehandlung des Klägers gegenüber seinen KollegInnen begründe sich ausschließlich auf den Umstand, dass er HIV-positiv sei und stehe in keinem Zusammenhang mit seiner Arbeitsleistung heißt es in der Entscheidung.

Schutz vor Diskriminierung von chronisch kranken Personen

Der Klagsverband sieht in der Entscheidung des EGMR ein wichtiges Signal: HIV-positive Menschen sind einer Reihe von Vorurteilen ausgesetzt, wenn sie ihre Erkrankung öffentlich machen. Das Urteil bekräftigt, dass niemand aufgrund einer chronischen Krankheit gekündigt werden darf, wenn sich die Kündigung ausschließlich auf die Krankheit begründet.

In Österreich gelten HIV-Positive laut Behinderteneinstellungsgesetz als chronisch krank. Wer aufgrund der Krankheit gekündigt wird, hat die Möglichkeit, die Kündigung anzufechten oder Schadenersatz einzuklagen.

Hier geht’s zum Urteil in französischer Sprache.

Diesen Beitrag teilen:
zum Seitenanfang

Sidebar

News-Archiv

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • Frühere Jahre

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Klagsverband-
Newsletter immer up-to-date!

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung und nehme zur Kenntnis, dass der Newsletterdienst Mailchimp zum Versand verwendet wird.

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, des Bundesministeriums für Justiz, des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung und des Landes Salzburg gefördert.

Bundesministerium für Justiz
BM  für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Land Salzburg

Der Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern hat in der Vergangenheit Mittel des Fond Soziales Wien, des Bundeskanzleramts, des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft bezogen.

Fonds Soziales Wien
Buneskanzleramt
Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten
BM für Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Arbeit

Kooperationspartner*innen:

AK Wien
ÖFR Österreichischer Frauenring

Mit Recht gegen Diskriminierung.

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Einwilligung verwalten

Wir verwenden Cookies um YouTube Videos anzuzeigen, für eine Google Map und für die Website Statistik mit Matomo. Matomo ist in unserem Webspace installiert und versendet keine Daten an externe Anbieter. 

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Google setzt Marketing Cookies. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}